Erste Hilfe / SAN AB 17 Erste Hilfe / SAN AB 1 / 15 193. Wann wird eine sofortige Rettung aus dem Fahrzeug durchgeführt? In jedem Fall Erst wenn der Rettungsdienst eingetroffen ist Nur wenn der Notruf bereits abgesetzt worden ist Nur bei akuter Zusatzgefahr Prüfen 2 / 15 109. Warum darf bei Bewusstlosen Erbrechen nicht herbeigeführt werden? Weil die Gefahr der Aspiration besteht. Weil die Reflexe nicht mehr vorhanden sind. Weil der Kehldeckel anschwillt. Weil es zu einer Überblähung des Magens kommen kann. Prüfen 3 / 15 136. Was geschieht bezüglich der Atmung bei tiefen und langen Atemzügen? Es dauert länger, bis das Atemzentrum zum Atmen auffordert. 136. Was geschieht bezüglich der Atmung bei tiefen und langen Atemzügen? Es wird mehr Kohlendioxid aufgenommen. Es kommt zu einer Zyanose. Prüfen 4 / 15 134. Wird ein Unterkühlter im Erschöpfungsstadium wieder angewärmt? Nein, weil sonst die Unterhaut Schäden erleidet. Nein, weil sich das kalte Schalenblut nicht in den Körperkern gelangt. Ja, weil sonst der Körperkern weiter abkühlt. Nein, weil sonst das erneut einsetzende Zittern zu Schäden führt. Prüfen 5 / 15 121. Wie tief wird der Brustkorb eines Erwachsenen bei der HLW komprimiert? 7 – 9 cm 4 – 5 cm 1 – 2 cm 5 – 7 cm Prüfen 6 / 15 139. Bei welchen Erkrankungen darf nicht getaucht werden? Ohrenschmerzen Schnupfen Grippe Erkältung Prüfen 7 / 15 112. Welche Maßnahme ist bei jedem Atemstillstand sofort durchzuführen? Atemspende Herz-Lungen-Wiederbelebung Schocklage Seitenlagerung Prüfen 8 / 15 188. Was ist ein Notfall im Sinne der Ersten Hilfe? Akute Erkrankungen Vergiftungen Verletzungen als Unfallfolge Starke Muskelschmerzen Chronische Erkrankungen Prüfen 9 / 15 125. Worauf weist eine Blaufärbung (Zyanose) beim Schockpatienten hin? Auf eine Sauerstoffminderversorgung. Auf eine Ödembildung. Auf die Aktivierung des vegetativen Nervensystems. Auf einen sehr hohen Blutdruck. Prüfen 10 / 15 169. Maßnahmen bei Unterkühlung ruhigstellen viel bewegen warm einhüllen abduschen erschrecken Prüfen 11 / 15 074. Wann wird die nasse Kleidung des Eingebrochenen entfernt? Bereits im Wasser. Unmittelbar nach der Rettung. Erst, wenn die Kleidung wieder trocken ist. Erst in einem warmen Raum. Prüfen 12 / 15 115. Welche Ursachen können zu einer Ohnmacht führen? Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen. Langes Stehen, besonders in großen Menschenmengen. Übersättigung der Luft mit Sauerstoff. Große Aufregung oder großer Schmerz. Prüfen 13 / 15 214. Wenn bei einem Beatmeten die Eigenatmung wieder einsetzt wird ………….? er auch bei ausreichender weiterhin überwacht keinesfalls wiederbeatmet bei unzureichender Eigenatmung weiter assistierend beatmet bei unzureichender Eigenatmung weiter kontrollierend beatmet Prüfen 14 / 15 140. Warum kühlt der Körper im Wasser dreimal so schnell aus wie an Luft? Obwohl Wasser Wärme besser leitet, kann der Körper die Wärmeabgabe steuern Weil Wasser immer kälter ist als Luft. Die Wärmeleitfähigkeit des Wassers ist 25-fach so groß wie die der Luft. Weil im Wasser keine Kleidung getragen wird. Prüfen 15 / 15 087. Wo ist man im Falle einer Rettung automatisch versichert? Beim Unfallversicherungsträger der Hilfsorganisation, der man angehört. Bei der Allianz. Bei der Colonia. Beim Gemeinde-Unfallversicherungs-Verband (GUVV) Prüfen Dein Ergebnis ist 0% Quiz neu starten Von WordPress Quiz plugin 9 Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Von WordPress Quiz plugin