Skip to main content

Ausbildung Bootsdienst (BD) Binnen (WW Teil)

Alle Fragen

793

Ausbildung BD – alle Fragen

1 / 10

(21-07) Wann gelten Sie als überholendes Fahrzeug?

2 / 10

(03-12) Wie bringt man als Bootsführer eines Motorrettungsbootes ein anderes manövrierunfähiges Boot auf einem Fluss am schnellsten aus dem Gefahrenbereich?

3 / 10

(08-05) Was ist bei einem Boot die „Bilge“?

4 / 10

(09-21) Wo sind die Betriebsstunden des Motors nachzuweisen?

5 / 10

(12-13) Bei der Kontrolle eines Bootsanhängers mit einer 100 km/h Zulassung wird festgestellt, dass die Reifen älter als 6 Jahre sind. Welche Konsequenzen hat dies?
Quelle / Verweis: §1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

6 / 10

(07-02) Welche festen Rettungseinrichtungen am Bootskörper kennen Sie?

7 / 10

(02-05) Wie verhält sich eine Bootsbesatzung, wenn Wassersportler mit ihrem Boot in den Schilfgürtel eingefahren sind?

8 / 10

(03-03) Was haben Sie bei auftretendem unsichtigen Wetter zu tun?

9 / 10

(03-22) Was ist beim Längsseitsschleppen von Fahrzeugen zu beachten?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.8.7

10 / 10

(01-13) Wem ist das Führen von Motorrettungsbooten der Wasserwacht gestattet?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

Dein Ergebnis:

0%

Prüfungsumfang (40 Fragen WW-Teil / alle Bereiche)

876

Ausbildung BD – Fragenumfang zur Prüfung (nur WW-Teil)

Fragenumfang zur Prüfung (nur WW-Teil)

1 / 40

(12-14) Welche Aussage zum Bootstransport auf dem Fahrzeugdach trifft zu?

2 / 40

(09-04) Was versteht man unter Ventilation?

3 / 40

(11-29) Wie ist ein abgehängter Trailer abzustellen?

4 / 40

(11-26) Was ist beim Ankuppeln eines gebremsten Bootstrailers immer zu kontrollieren bzw. zu berücksichtigen?

5 / 40

(05-25) Sie fahren mit dem Motorrettungsboot wenige Tage nach einer Hochwasserlage auf den Strom. Auf welche Gefahren müssen Sie als Bootsführer jetzt ganz besonders achten?

6 / 40

(07-02) Welche festen Rettungseinrichtungen am Bootskörper kennen Sie?

7 / 40

(09-24) Ihr Motor dreht bei Vollgas über die vorgeschriebene Höchstdrehzahl. Was kann die Ursache dafür sein?

8 / 40

(01-12) Was hat im Anschluss an einen Einsatz unter Verwendung von blauem bzw. gelbem Funkellicht zu erfolgen?

9 / 40

(31-02) Was wird zum Befahren eines bayerischen Landesgewässers mit einem maschinengetriebenen Fahrzeug (Motorleistung über 4 KW) benötigt?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

10 / 40

(01-20) Wann ist der Bootsführer verpflichtet ein Motorrettungsboot unverzüglich außer Betrieb zu nehmen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

11 / 40

(07-09) Wo ist die Wasserwacht – Dienstflagge (Bootsflagge) in Inland zu führen?
Quelle / Verweis: Analog d. Verbandsflagge i.d. Sportschifffahrt, vgl. Hinweise KA des DSV

12 / 40

(07-16) Was verstehen Sie unter „Vorspring und Achterspring“?

13 / 40

(05-07) Was ist bei Taucheinsätzen zum Schutz der eingesetzten Taucher wichtig?

14 / 40

(08-08) Um welche Rumpfform handelt es sich in der Abbildung?

15 / 40

(12-05) Welche Zeichen müssen zusätzlich zu den Rückleuchten am Trailer von hinten sichtbar sein?

16 / 40

(01-16) Was ist während des Dienstes und in angemessener Zeit davor untersagt und worauf ist zu achten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

17 / 40

(01-19) Welche Ausrüstung ist auf Motorrettungsbooten neben der für den Betrieb und die Sicherheit notwendigen außerdem vorzuhalten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

18 / 40

(06-24) Welche Aussagen sind bezüglich des Einsatzes bei havarierten Segelbooten richtig?

19 / 40

(10-12) Was ist zu tun, um die Hände vor mechanischen Belastungen und Verletzungen, z.B. durch scharfe Kanten und Gegenstände oder schnell laufende Leinen, zu schützen?

20 / 40

(09-25) Bei Außenborder und Z-Antrieb: Ihr Boot steigt bei Vollgas und richtiger Beladung. Was kann die Ursache sein?

21 / 40

(01-27) Sie sind als Bootsführer in einen Unfall mit oder ohne Beteiligung Dritter verwickelt. Was können Sie kraft Gesetzes verweigern?

22 / 40

(10-16) Welche Rettungswesten sind laut Dienstvorschrift Wasserwacht zugelassen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2, DGUV Regel 112-201

23 / 40

(06-19) Ist die technische Hilfeleistung (Aufrichten, Lenzen, Schleppen) an Segelbooten eine vorrangige Aufgabe der Wasserwacht?

24 / 40

(10-17) Wann und durch wen sind automatische Rettungswesten zu prüfen?
Quelle / Verweis: DGUV Regel 112-201 3.6.1

25 / 40

(06-05) Welches sind Beispiele für stehendes und laufendes Gut?

26 / 40

(12-08) Welche der aufgeführten Änderungen an einem Bootsanhänger führt zum Erlöschen der Betriebserlaubsnis, da sie eine Gefährdung Anderer erwarten lässt?

27 / 40

(05-15) Sie werden als Bootsführer mit ihrem Motorrettungsboot im Auftrage des Veranstalters zur Absicherung einer Wassersportveranstaltung eingesetzt. Unter welchen Umständen sind Sie den Teilnehmern dieser Veranstaltung gegenüber weisungsberechtigt?

28 / 40

(02-04) Darf eine Bootsbesatzung bei einem Verstoß gegen den Gewässer- und Naturschutz unmittelbaren Zwang ausüben, z. B. einen vermutlichen Verursacher am Entfernen vom Tatort hindern?

29 / 40

(04-31) Welche Besonderheiten gibt es bezüglich der Blutgerinnung im Wasser?
Quelle / Verweis: LB RS 15. Aufl. 2017 Kap. 4.5.1.3

30 / 40

(10-15) Was beinhaltet die Sichtprüfung einer automatischen Rettungsweste?

31 / 40

(03-23) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Vorausfahrt zu?

32 / 40

(10-02) Sie haben den an Bord befindlichen Feuerlöscher nur sehr kurz benutzt. Was hat damit zu geschehen?

33 / 40

(03-29) Sie wollen an ein anderes in Fahrt befindliches Wasserfahrzeug anlegen. Wie führen Sie das Manöver durch nachdem Sie mit dem anderen Fahrzeug die Anlegeseite geklärt und beide Fahrzeuge, wenn nötig, Fender ausgebracht haben?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.2

34 / 40

(02-06) Was ist hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Betrieb von Motorbooten zu beachten?

35 / 40

(09-21) Wo sind die Betriebsstunden des Motors nachzuweisen?

36 / 40

(07-15) Was verstehen Sie unter „Vorleine und Achterleine“?

37 / 40

(21-16) Wo sind aktuelle Verkehrsinformationen zu Befahrensregeln, Einschränkungen, Sperrungen und Schleuseninformationen für Binnenschifffahrtsstraßen erhältlich?
Quelle / Verweis: www.elwis.de

38 / 40

(12-10) Welche Dokumente sind für einen Trailer mitzuführen?

39 / 40

(01-17) Welche Blutalkoholkonzentration in Promille gilt für die Besatzung von Motorrettungsbooten der Wasserwacht? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

40 / 40

(31-11) Was müssen Sie über die Sturmwarnung an bayerischen Gewässern wissen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

Dein Ergebnis:

0%

Dienstvorschrift

257

Ausbildung BD – Dienstvorschrift

1 / 27

(01-04) Welche Bestimmungen – außer den schifffahrtsrechtlichen- finden im Bootsdienst der Wasserwacht Anwendung?

2 / 27

(01-20) Wann ist der Bootsführer verpflichtet ein Motorrettungsboot unverzüglich außer Betrieb zu nehmen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

3 / 27

(01-27) Sie sind als Bootsführer in einen Unfall mit oder ohne Beteiligung Dritter verwickelt. Was können Sie kraft Gesetzes verweigern?

4 / 27

(01-01) Wer trägt an Bord eines Motorrettungsbootes die Verantwortung für Personal und Material?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

5 / 27

(01-17) Welche Blutalkoholkonzentration in Promille gilt für die Besatzung von Motorrettungsbooten der Wasserwacht? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

6 / 27

(01-12) Was hat im Anschluss an einen Einsatz unter Verwendung von blauem bzw. gelbem Funkellicht zu erfolgen?

7 / 27

(01-23) Welche Dokumente müssen für ein Motorrettungsboot der Wasserwacht angelegt bzw. ausgestellt werden?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

8 / 27

(01-16) Was ist während des Dienstes und in angemessener Zeit davor untersagt und worauf ist zu achten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

9 / 27

(01-06) Was muss der Bootsführer bei der Übernahme des Bootes im Besonderen überprüfen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

10 / 27

(01-26) Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde der KFZ-Führerschein entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?

11 / 27

(01-19) Welche Ausrüstung ist auf Motorrettungsbooten neben der für den Betrieb und die Sicherheit notwendigen außerdem vorzuhalten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

12 / 27

(01-14) Wer ordnet nach der DV Wasserwacht in der Regel die Inbetriebnahme eines Motorrettungsboots an?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

13 / 27

(01-02) Welche Befugnisse hat der Bootsführer in Ausübung seiner Pflichten und Erfüllung seiner Aufgaben?

14 / 27

(01-08) Wozu ist der Bootsführer bei der Ausübung des Dienstes verantwortlich verpflichtet?

15 / 27

(01-21) Welche Dokumente sind beim Betrieb eines Motorrettungsbootes mitzuführen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

16 / 27

(01-13) Wem ist das Führen von Motorrettungsbooten der Wasserwacht gestattet?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

17 / 27

(01-11) Für welche Personen an Bord von Motorrettungsbooten gelten Ausnahmen für das Tragen einer Rettungsweste?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

18 / 27

(01-18) Was ist aus Sicherheitsgründen an Bord von Rettungsbooten, in Bootshallen und in Treibstoff- oder Öllagern untersagt?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

19 / 27

(01-10) Was besagt die Dienstvorschrift Wasserwacht über das Führen des Bordbuches? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

20 / 27

(01-05) Wie viele Besatzungsmitglieder und mit welcher Qualifikation müssen bei Inbetriebnahme eines MRB mindestens an Bord sein?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

21 / 27

(01-09) Ist für jedes Motorrettungsboot ein Bordbuch anzulegen und was ist darin einzutragen? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

22 / 27

(01-22) Was ist im Nachgang an einen Unfall mit Beteiligung eines Motorrettungsbootes durchzuführen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

23 / 27

(01-24) Welche Nachweise muss der Bootsführer eines Motorrettungsbootes bei sich führen?

24 / 27

(01-07) Wo sind an einem Motorrettungsboot festgestellte Mängel einzutragen?

25 / 27

(01-25) Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde aufgrund eines Vergehens beim Führen eines privaten Bootes der „Amtliche Sportbootführerschein“ entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?

26 / 27

(01-15) Unter welchen Umständen kann der Bootsführer die Inbetriebnahme eines Motorrettungsbootes selbst anordnen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

27 / 27

(01-03) Welche Wasserwacht-internen Regelungen finden beim Einsatz von Motorrettungsbooten Anwendung?

Dein Ergebnis:

0%

Gewässer- und Naturschutz

203

Ausbildung BD – Gewässer- und Naturschutz

1 / 14

(02-04) Darf eine Bootsbesatzung bei einem Verstoß gegen den Gewässer- und Naturschutz unmittelbaren Zwang ausüben, z. B. einen vermutlichen Verursacher am Entfernen vom Tatort hindern?

2 / 14

(02-01) Welche Tätigkeiten führen Besatzungen von Motorrettungsbooten im Sinne des Gewässer- und Naturschutzes durch?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 10

3 / 14

(02-14) Welche der aufgeführten Schilder bezeichnen ein Naturschutzgebiet in der Bundesrepublik Deutschland?

4 / 14

(02-05) Wie verhält sich eine Bootsbesatzung, wenn Wassersportler mit ihrem Boot in den Schilfgürtel eingefahren sind?

5 / 14

(02-03) Wie können und sollen die Besatzung von Motorrettungsbooten die zuständigen Behörden bei der Ahndung von Verstößen gegen den Gewässer- und Naturschutz unterstützen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 10

6 / 14

(02-13) Was ist beim Anlanden zu beachten, sofern Lage und Einsatzauftrag nichts anderes erfordern?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 5

7 / 14

(02-12) Welche Verpflichtungen in Bezug auf den Natur- und Gewässerschutz hat jede Bootsbesatzung eines Motorrettungsbootes vor Antritt und während jeder Fahrt?

8 / 14

(02-08) Welche Auswirkungen kann das Ankern auf die Umwelt haben?

9 / 14

(02-11) Welche Gewässerabschnitte sind zu meiden, sofern der Einsatzauftrag oder die Lage deren befahren nicht unbedingt erfordern?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 1

10 / 14

(02-06) Was ist hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Betrieb von Motorbooten zu beachten?

11 / 14

(02-10) Welche Reinigungsmitteln sind zur Pflege von Motorbooten und Motoren zu verwenden?

12 / 14

(02-07) Warum soll ein ausreichender Abstand zum Ufer eingehalten bzw. das mittlere Drittel eines Flusses befahren werden?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 2

13 / 14

(02-09) Wo und wie ist der portable / herausnehmbare Tank eines Motorbootes zu befüllen?

14 / 14

(02-02) Was ist gemäß gesetzlicher Regelung zur Reinhaltung der Gewässer verboten?

Dein Ergebnis:

0%

Manöver

224

Ausbildung BD – Manöver

1 / 30

(03-01) Welche Gefahr besteht bei auftretender Derivation?

2 / 30

(03-18) In welchen Fällen sollte die Methode des Längsseitsschleppens zur Anwendung kommen?

3 / 30

(03-11) Sie übernehmen einen Schleppauftrag. Welche Maßnahmen treffen sie zur Vorbereitung?

4 / 30

(03-14) Worauf sollte der Bootseigner / Bootsführer eines frei- / abzuschleppenden Bootes hingewiesen werden?

5 / 30

(03-30) Sie haben an einem anderen in Fahrt befindliches Wasserfahrzeug festgemacht und wollen ablegen. Wie führen Sie das Manöver durch nachdem Sie ihre Maschine gestartet?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.2

6 / 30

(03-03) Was haben Sie bei auftretendem unsichtigen Wetter zu tun?

7 / 30

(03-10) Welche Aussage zu Bezeichnung und Ankergrund trifft auf den abgebildeten Anker zu?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

8 / 30

(03-25) Welche Faktoren beeinflussen den Anlaufwinkel beim Anfahren an im Wasser befindliche Personen oder Gegenstände?
Quelle / Verweis: KatS-LA 283 4.1.1 – 4.1.3

9 / 30

(03-20) Welche Aussage zu Schleppleinen ist richtig?

10 / 30

(03-28) Wie leiten Sie als Bergfahrer auf einem Fließgewässer eine Wende nach unterstrom ein um dabei die Kraft der Strömung zu nutzen?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.3

11 / 30

(03-04) Eignet sich eine Deckungspeilung (zwei Punkte, die in selber Richtung gepeilt werden), die recht voraus zu sehen ist, zur Ankerplatzkontrolle?

12 / 30

(03-07) Welcher Gewässeruntergrund ist zum Ankern am besten geeignet?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

13 / 30

(03-27) Was passiert, wenn der Winkel zur Strömung beim Gieren 40° übersteigt?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 3.1.2

14 / 30

(03-17) Was ist bezüglich der Befestigung von Schleppleinen beim Schleppen an langer Leine zu beachten?

15 / 30

(03-15) Was ist während des Schleppens unbedingt zu beachten?

16 / 30

(03-16) Warum sollte beim Schleppen eines Bootes auf dessen Rumpflänge geachtet werden?

17 / 30

(03-29) Sie wollen an ein anderes in Fahrt befindliches Wasserfahrzeug anlegen. Wie führen Sie das Manöver durch nachdem Sie mit dem anderen Fahrzeug die Anlegeseite geklärt und beide Fahrzeuge, wenn nötig, Fender ausgebracht haben?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.2

18 / 30

(03-21) Wer ist beim Schleppvorgang für das geschleppte Boot verantwortlich?

19 / 30

(03-06) Welche Faktoren sind bei der Ankerplatzwahl neben den schifffahrtsrechtlichen Bestimmungen zu beachten?

20 / 30

(03-12) Wie bringt man als Bootsführer eines Motorrettungsbootes ein anderes manövrierunfähiges Boot auf einem Fluss am schnellsten aus dem Gefahrenbereich?

21 / 30

(03-05) Was versteht man unter einem Schwojkreis?

22 / 30

(03-22) Was ist beim Längsseitsschleppen von Fahrzeugen zu beachten?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.8.7

23 / 30

(03-13) Warum sollte beim Ab- oder Freischleppen möglichst die Leine des Havarierten übernommen werden?

24 / 30

(03-24) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Achterausfahrt zu?

25 / 30

(03-26) Welches ist der optimale Winkel zum Stromstrich (Gierwinkel) für das Queren eines Fließgewässers?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 3.1.2

26 / 30

(03-08) Welche Aussage zu Bezeichnung, Ankergrund und Haltekraft trifft auf den abgebildeten Anker zu?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

27 / 30

(03-19) In welchem Fall sollte die Methode des Schleppens an langer Leine zur Anwendung kommen?

28 / 30

(03-09) Welche Aussage zu Bezeichnung und Ankergrund trifft auf den abgebildeten Anker zu?

Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

29 / 30

(03-23) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Vorausfahrt zu?

30 / 30

(03-2) Sie fahren bei unsichtigem Wetter. Plötzlich hören Sie von voraus eine Folge sehr kurzer Töne. Wie verhalten Sie sich?

Dein Ergebnis:

0%

Rettung

169

Ausbildung BD – Rettung

1 / 31

(04-28) Wie führen Sie als Bootsführer einen sachgerechten Verletztentransport durch?

2 / 31

(04-03) Welche Gefahren bestehen für Personen, die sich während des Rettungseinsatzes im Wasser in der Nähe eines Motorrettungsbootes befinden?

3 / 31

(04-04) Wie muss sich der Bootsführer verhalten, um Gefahren für die im Wasser und in der Nähe des Motorrettungsbootes befindlichen Personen so gering wie möglich zu halten bzw. ganz auszuschließen?

4 / 31

(04-05) Was fällt in den medizinischen Betreuungsbereich Ihres Bootstrupps?

5 / 31

(04-26) Worauf ist beim Festschnallen einer verletzten Person mit angelegter automatischer Rettungsweste auf einer Trage bzw. Spineboard zu achten?

6 / 31

(04-01) Worum haben sich Besatzungen der Motorrettungsboote bei Hilfeleistungen primär zu kümmern?

7 / 31

(04-14) Wie lässt sich bei der Annäherung des Rettungsbootes die Gefährdung für eine zu rettende Person vermeiden?

8 / 31

(04-10) Wie sollte sich das Motorrettungsboot (in der Regel) einem Verunglückten bei starker Strömung bzw. bei starkem Wind nähern?

9 / 31

(04-21) Welche Nachteile bringt ein hoher Freibord mit sich?

10 / 31

(04-22) Wie ist ein aus dem Wasser Geretteter vor dem weiteren Auskühlen durch den Fahrtwind zu schützen?

11 / 31

(04-23) Welche Körperfunktionen müssen bei geretteten Personen bereits während der Fahrt zum Land ständig kontrolliert werden?

12 / 31

(04-17) Worauf muss beim Anbordnehmen einer bewusstlosen Person aus dem Wasser geachtet werden?

13 / 31

(04-08) Sie bekommen als Bootsführer einen Rettungsauftrag. Was müssen Sie bei der Anfahrt zu einer im Wasser verunglückten Person neben den gesetzlichen Vorschriften besonders beachten?

14 / 31

(04-24) Was ist hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit eines Motorrettungsbootes beim Transport von Verletzten zu beachten?

15 / 31

(04-25) Worauf ist bei Übernahme an bzw. von Bord einer verlezten Person mit der Trage/dem Spineboard zu achten?

16 / 31

(04-07) Welches ist die erste Maßnahme der Besatzung eines Rettungsbootes bei Hilfeleistungen an gekenterten Booten?

17 / 31

(04-11) Welche grundsätzlichen Rettungsmethoden aus dem Wasser kommen im Wasserrettungsdienst überwiegend zum Einsatz?

18 / 31

(04-15) Worauf ist beim Anbordnehmen von Person aus dem Wasser über die Bordwand grundsätzlich zu achten?

19 / 31

(04-20) Wovon kann für Personen, die sich während des Rettungseinsatzes in der Nähe des Rettungsbootes im Wasser befinden, eine Gefahr ausgehen?

20 / 31

(04-09) An welche Gefahren muss der Bootsführer bei der Annäherung an einen Verunglückten im Wasser denken?

21 / 31

(04-31) Welche Besonderheiten gibt es bezüglich der Blutgerinnung im Wasser?
Quelle / Verweis: LB RS 15. Aufl. 2017 Kap. 4.5.1.3

22 / 31

(04-30) Welche besondere Gefahr droht einem Menschen, der sehr lange Zeit im Wasser treibend auf seine Rettung warten muss? Welche besondere Erste-Hilfe-Maßnahme muss in diesem Fall zur Anwendung kommen?

23 / 31

(04-16) Worauf muss beim Anbordnehmen einer unverletzten Person aus dem Wasser geachtet werden?

24 / 31

(04-27) Sie haben einen auf der Trage „Festgeschnallten“ an Bord genommen. Was ist vor der Fahrt zu tun und wie sind Verletzte während der Fahrt zu sichern?
Quelle / Verweis: KatS-LA 283 5.2

25 / 31

(04-13) Welche Maßnahmen sind zu treffen, um den Sichtkontakt mit einem Über-Bord-Gegangenen aufrecht zu erhalten?

26 / 31

(04-02) Welche Priorität besitzen bei einer Rettung/Bergung fremde Personen, eigenes Material, fremdes Material, eigene Mannschaft? (Wertigkeit: 1=wichtig, 4= weniger wichtig)

27 / 31

(04-12) Welche Rettungsmethode aus dem Wasser in das Rettungsboot ist nach Möglichkeit vorzuziehen?

28 / 31

(04-06) Wann endet die Zuständigkeit der Bootsbesatzung in der Betreuung eines mit dem Motorrettungsboot transportierten Verunglückten?

29 / 31

(04-29) Welche medizinischen Maßnahmen müssen auch während der Fahrt an Bord in jedem Fall durchgeführt werden?

30 / 31

(04-18) Soll der Motor bei der Rettung von Personen aus dem Wasser abgeschaltet werden?

31 / 31

(04-19) Welche Besonderheiten und Risiken sind beim Übernehmen einer verunglückten Person aus dem Wasser in das Rettungsboot zu beachten?

Dein Ergebnis:

0%

Besondere Situationen

163

Ausbildung BD – Besondere Situationen

1 / 30

(05-10) Bei einem Brand stehen mehrere Feuerlöscher zum Einsatz zur Verfügung. Wie werden diese eingesetzt?

2 / 30

(05-30) Welche Maßnahmen sind bei Nachteinsätzen zur sicheren Bootsführung geeignet?

3 / 30

(05-02) Wann ist die Grenze der Hilfeleistung erreicht?

4 / 30

(05-11) Was ist bei einem Motorbrand zu tun?

5 / 30

(05-22) Mit welchen Maßnahmen kann ein Leck im Rumpf eines Bootes provisorisch abgedichtet werden?

6 / 30

(05-21) Ist das Bergen von Sprengkörpern, Waffen und Waffenteilen aus Gewässern eine Aufgabe der Wasserwacht?

7 / 30

(05-18) Wann muss eine Wasserwacht – Bootsbesatzung, auch während einer Regatta, sofort und ohne Aufforderung eingreifen?

8 / 30

(05-15) Sie werden als Bootsführer mit ihrem Motorrettungsboot im Auftrage des Veranstalters zur Absicherung einer Wassersportveranstaltung eingesetzt. Unter welchen Umständen sind Sie den Teilnehmern dieser Veranstaltung gegenüber weisungsberechtigt?