Skip to main content

Ausbildung Bootsdienst (BD) Binnen (WW Teil)

… zum amtlichen Sportbootführerschein gehts hier oder über das Menü weiter …

Fehler gefunden? => alexander.schramm@wasserwacht.bayern oder Whatsapp: 0160 28 60 965

Alle Fragen

881

Ausbildung BD – alle Fragen

1 / 10

(05-14) Sie finden eine im Strom treibende Person, die sichere Todeszeichen aufweist. Welche Maßnahmen ergreifen bzw. unterlassen Sie?

2 / 10

(09-21) Wo sind die Betriebsstunden des Motors nachzuweisen?

3 / 10

(04-19) Welche Besonderheiten und Risiken sind beim Übernehmen einer verunglückten Person aus dem Wasser in das Rettungsboot zu beachten?

4 / 10

(21-05) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Motorrettungsboot, welches mit einem Funkgerät für den Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet, in Betrieb genommen werden?
Quelle / Verweis: Nutzungszwang: BinSchStrO § 4.05, Erlaubnis: BinSchSprFunkV §4

5 / 10

(01-18) Was ist aus Sicherheitsgründen an Bord von Rettungsbooten, in Bootshallen und in Treibstoff- oder Öllagern untersagt?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

6 / 10

(06-21) Wie kann beim Aufrichten eines Segelbootes die Gefahr durch den in das Segel fassenden Wind vermieden werden?

7 / 10

(09-07) Welche Vorteile hat ein Wasserstrahlantrieb?

8 / 10

(09-17) Welche Aufgabe hat eine eingerastete Kippsperre bei einem Außenbordmotor?

9 / 10

(03-24) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Achterausfahrt zu?

10 / 10

(04-08) Sie bekommen als Bootsführer einen Rettungsauftrag. Was müssen Sie bei der Anfahrt zu einer im Wasser verunglückten Person neben den gesetzlichen Vorschriften besonders beachten?

Your score is

0%

Prüfungsumfang (40 Fragen WW-Teil / alle Bereiche)

1041

Ausbildung BD – Fragenumfang zur Prüfung (nur WW-Teil)

Fragenumfang zur Prüfung (nur WW-Teil)

1 / 40

(12-10) Welche Dokumente sind für einen Trailer mitzuführen?

2 / 40

(08-01) Wie wird der über der Wasserlinie gelegene Bereich eines Bootes bezeichnet?

3 / 40

(05-02) Wann ist die Grenze der Hilfeleistung erreicht?

4 / 40

(01-26) Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde der KFZ-Führerschein entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?

5 / 40

(04-29) Welche medizinischen Maßnahmen müssen auch während der Fahrt an Bord in jedem Fall durchgeführt werden?

6 / 40

(11-22) Was versteht man unter „Slippen“?

7 / 40

(09-04) Was versteht man unter Ventilation?

8 / 40

(05-27) Was dürfen Sie auf keinen Fall mit einer Hubschrauberrettungsschlinge tun?

9 / 40

(12-12) Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen für eine Höchstgeschwindigkeit von 100km/h zugelassene Trailer auf deutschen Autobahnen oder Kraftfahrstraßen gefahren werden, wenn nicht mehr alle Kriterien für die 100km/h-Zulassung erfüllt sind?
Quelle / Verweis: §1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

10 / 40

(13-04) Wie wird die Lage im Einsatz unterteilt?

11 / 40

(08-03) Wie wird der kürzeste Abstand zwischen der Oberkante der Bordwand und der Wasserlinie bezeichnet?

12 / 40

(12-11) Wo ist eine gesicherte Angabe zur zulässigen Anhängelast eines Zugfahrzeuges zu finden?

13 / 40

(06-09) Wie wird die seitliche Abspannung des Mastes bei einem Segelboot bezeichnet?

14 / 40

(07-03) Welche Funktion hat der Kettenvorlauf des Ankergeschirrs?

15 / 40

(04-11) Welche grundsätzlichen Rettungsmethoden aus dem Wasser kommen im Wasserrettungsdienst überwiegend zum Einsatz?

16 / 40

(09-19) Wann ist, soweit vorhanden, der Choke zu betätigen?

17 / 40

(06-20) Welche Gefahr besteht beim Aufrichten von Segelbooten?

18 / 40

(11-12) Wann haben Spannelemente (Ratschen) ihre Ablegereife erreicht?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

19 / 40

(06-01) Wozu dient bei einem Segelboot ein „Fall“?

20 / 40

(04-17) Worauf muss beim Anbordnehmen einer bewusstlosen Person aus dem Wasser geachtet werden?

21 / 40

(03-27) Was passiert, wenn der Winkel zur Strömung beim Gieren 40° übersteigt?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 3.1.2

22 / 40

(08-10) Worum handelt es sich in bei dem abgebildeten Fahrzeug?

23 / 40

(01-08) Wozu ist der Bootsführer bei der Ausübung des Dienstes verantwortlich verpflichtet?

24 / 40

(21-16) Wo sind aktuelle Verkehrsinformationen zu Befahrensregeln, Einschränkungen, Sperrungen und Schleuseninformationen für Binnenschifffahrtsstraßen erhältlich?
Quelle / Verweis: www.elwis.de

25 / 40

(11-15) Sind Verknotungen oder anderweitige mechanische Verbindungen (Verschrauben, Vernieten) zur Reparatur oder Verlängerung von Spannmittel (Gurtbänder) zulässig?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

26 / 40

(04-27) Sie haben einen auf der Trage „Festgeschnallten“ an Bord genommen. Was ist vor der Fahrt zu tun und wie sind Verletzte während der Fahrt zu sichern?
Quelle / Verweis: KatS-LA 283 5.2

27 / 40

(02-04) Darf eine Bootsbesatzung bei einem Verstoß gegen den Gewässer- und Naturschutz unmittelbaren Zwang ausüben, z. B. einen vermutlichen Verursacher am Entfernen vom Tatort hindern?

28 / 40

(03-17) Was ist bezüglich der Befestigung von Schleppleinen beim Schleppen an langer Leine zu beachten?

29 / 40

(11-02) Wie ist ein Boot für den Straßentransport auf einem Trailer zu sichern?

30 / 40

(03-01) Welche Gefahr besteht bei auftretender Derivation?

31 / 40

(11-26) Was ist beim Ankuppeln eines gebremsten Bootstrailers immer zu kontrollieren bzw. zu berücksichtigen?

32 / 40

(04-31) Welche Besonderheiten gibt es bezüglich der Blutgerinnung im Wasser?
Quelle / Verweis: LB RS 15. Aufl. 2017 Kap. 4.5.1.3

33 / 40

(02-09) Wo und wie ist der portable / herausnehmbare Tank eines Motorbootes zu befüllen?

34 / 40

(11-31) Wie sollte die Trailerlagerung im Winter erfolgen?

35 / 40

(04-10) Wie sollte sich das Motorrettungsboot (in der Regel) einem Verunglückten bei starker Strömung bzw. bei starkem Wind nähern?

36 / 40

(01-19) Welche Ausrüstung ist auf Motorrettungsbooten neben der für den Betrieb und die Sicherheit notwendigen außerdem vorzuhalten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

37 / 40

(06-08) Welche Eigenschaften zeichnen ein Kielboot aus?

38 / 40

(08-13) Worauf ist bei Opferanoden insbesondere zu achten?

39 / 40

(09-30) Was bewirkt eine Vergrößerung des Trimmwinkels?

40 / 40

(10-06) Welches Besatzungsmitglied hat den Quick-Stop anzulegen?

Your score is

0%

Dienstvorschrift

294

Ausbildung BD – Dienstvorschrift

1 / 27

(01-17) Welche Blutalkoholkonzentration in Promille gilt für die Besatzung von Motorrettungsbooten der Wasserwacht? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

2 / 27

(01-12) Was hat im Anschluss an einen Einsatz unter Verwendung von blauem bzw. gelbem Funkellicht zu erfolgen?

3 / 27

(01-05) Wie viele Besatzungsmitglieder und mit welcher Qualifikation müssen bei Inbetriebnahme eines MRB mindestens an Bord sein?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

4 / 27

(01-15) Unter welchen Umständen kann der Bootsführer die Inbetriebnahme eines Motorrettungsbootes selbst anordnen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

5 / 27

(01-10) Was besagt die Dienstvorschrift Wasserwacht über das Führen des Bordbuches? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

6 / 27

(01-01) Wer trägt an Bord eines Motorrettungsbootes die Verantwortung für Personal und Material?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

7 / 27

(01-04) Welche Bestimmungen – außer den schifffahrtsrechtlichen- finden im Bootsdienst der Wasserwacht Anwendung?

8 / 27

(01-25) Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde aufgrund eines Vergehens beim Führen eines privaten Bootes der „Amtliche Sportbootführerschein“ entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?

9 / 27

(01-24) Welche Nachweise muss der Bootsführer eines Motorrettungsbootes bei sich führen?

10 / 27

(01-26) Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde der KFZ-Führerschein entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?

11 / 27

(01-03) Welche Wasserwacht-internen Regelungen finden beim Einsatz von Motorrettungsbooten Anwendung?

12 / 27

(01-19) Welche Ausrüstung ist auf Motorrettungsbooten neben der für den Betrieb und die Sicherheit notwendigen außerdem vorzuhalten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

13 / 27

(01-14) Wer ordnet nach der DV Wasserwacht in der Regel die Inbetriebnahme eines Motorrettungsboots an?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

14 / 27

(01-18) Was ist aus Sicherheitsgründen an Bord von Rettungsbooten, in Bootshallen und in Treibstoff- oder Öllagern untersagt?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

15 / 27

(01-20) Wann ist der Bootsführer verpflichtet ein Motorrettungsboot unverzüglich außer Betrieb zu nehmen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

16 / 27

(01-21) Welche Dokumente sind beim Betrieb eines Motorrettungsbootes mitzuführen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

17 / 27

(01-22) Was ist im Nachgang an einen Unfall mit Beteiligung eines Motorrettungsbootes durchzuführen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

18 / 27

(01-08) Wozu ist der Bootsführer bei der Ausübung des Dienstes verantwortlich verpflichtet?

19 / 27

(01-27) Sie sind als Bootsführer in einen Unfall mit oder ohne Beteiligung Dritter verwickelt. Was können Sie kraft Gesetzes verweigern?

20 / 27

(01-06) Was muss der Bootsführer bei der Übernahme des Bootes im Besonderen überprüfen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

21 / 27

(01-07) Wo sind an einem Motorrettungsboot festgestellte Mängel einzutragen?

22 / 27

(01-16) Was ist während des Dienstes und in angemessener Zeit davor untersagt und worauf ist zu achten?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 6

23 / 27

(01-11) Für welche Personen an Bord von Motorrettungsbooten gelten Ausnahmen für das Tragen einer Rettungsweste?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

24 / 27

(01-09) Ist für jedes Motorrettungsboot ein Bordbuch anzulegen und was ist darin einzutragen? Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

25 / 27

(01-23) Welche Dokumente müssen für ein Motorrettungsboot der Wasserwacht angelegt bzw. ausgestellt werden?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

26 / 27

(01-02) Welche Befugnisse hat der Bootsführer in Ausübung seiner Pflichten und Erfüllung seiner Aufgaben?

27 / 27

(01-13) Wem ist das Führen von Motorrettungsbooten der Wasserwacht gestattet?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

Your score is

0%

Gewässer- und Naturschutz

234

Ausbildung BD – Gewässer- und Naturschutz

1 / 14

(02-07) Warum soll ein ausreichender Abstand zum Ufer eingehalten bzw. das mittlere Drittel eines Flusses befahren werden?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 2

2 / 14

(02-02) Was ist gemäß gesetzlicher Regelung zur Reinhaltung der Gewässer verboten?

3 / 14

(02-09) Wo und wie ist der portable / herausnehmbare Tank eines Motorbootes zu befüllen?

4 / 14

(02-13) Was ist beim Anlanden zu beachten, sofern Lage und Einsatzauftrag nichts anderes erfordern?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 5

5 / 14

(02-06) Was ist hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Betrieb von Motorbooten zu beachten?

6 / 14

(02-14) Welche der aufgeführten Schilder bezeichnen ein Naturschutzgebiet in der Bundesrepublik Deutschland?

7 / 14

(02-08) Welche Auswirkungen kann das Ankern auf die Umwelt haben?

8 / 14

(02-04) Darf eine Bootsbesatzung bei einem Verstoß gegen den Gewässer- und Naturschutz unmittelbaren Zwang ausüben, z. B. einen vermutlichen Verursacher am Entfernen vom Tatort hindern?

9 / 14

(02-01) Welche Tätigkeiten führen Besatzungen von Motorrettungsbooten im Sinne des Gewässer- und Naturschutzes durch?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 10

10 / 14

(02-05) Wie verhält sich eine Bootsbesatzung, wenn Wassersportler mit ihrem Boot in den Schilfgürtel eingefahren sind?

11 / 14

(02-12) Welche Verpflichtungen in Bezug auf den Natur- und Gewässerschutz hat jede Bootsbesatzung eines Motorrettungsbootes vor Antritt und während jeder Fahrt?

12 / 14

(02-03) Wie können und sollen die Besatzung von Motorrettungsbooten die zuständigen Behörden bei der Ahndung von Verstößen gegen den Gewässer- und Naturschutz unterstützen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 10

13 / 14

(02-11) Welche Gewässerabschnitte sind zu meiden, sofern der Einsatzauftrag oder die Lage deren befahren nicht unbedingt erfordern?
Quelle / Verweis: 10 Goldenen Regeln – Regel 1

14 / 14

(02-10) Welche Reinigungsmitteln sind zur Pflege von Motorbooten und Motoren zu verwenden?

Your score is

0%

Manöver

249

Ausbildung BD – Manöver

1 / 30

(03-2) Sie fahren bei unsichtigem Wetter. Plötzlich hören Sie von voraus eine Folge sehr kurzer Töne. Wie verhalten Sie sich?

2 / 30

(03-20) Welche Aussage zu Schleppleinen ist richtig?

3 / 30

(03-19) In welchem Fall sollte die Methode des Schleppens an langer Leine zur Anwendung kommen?

4 / 30

(03-09) Welche Aussage zu Bezeichnung und Ankergrund trifft auf den abgebildeten Anker zu?

Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

5 / 30

(03-15) Was ist während des Schleppens unbedingt zu beachten?

6 / 30

(03-28) Wie leiten Sie als Bergfahrer auf einem Fließgewässer eine Wende nach unterstrom ein um dabei die Kraft der Strömung zu nutzen?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.3

7 / 30

(03-10) Welche Aussage zu Bezeichnung und Ankergrund trifft auf den abgebildeten Anker zu?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

8 / 30

(03-21) Wer ist beim Schleppvorgang für das geschleppte Boot verantwortlich?

9 / 30

(03-11) Sie übernehmen einen Schleppauftrag. Welche Maßnahmen treffen sie zur Vorbereitung?

10 / 30

(03-16) Warum sollte beim Schleppen eines Bootes auf dessen Rumpflänge geachtet werden?

11 / 30

(03-14) Worauf sollte der Bootseigner / Bootsführer eines frei- / abzuschleppenden Bootes hingewiesen werden?

12 / 30

(03-18) In welchen Fällen sollte die Methode des Längsseitsschleppens zur Anwendung kommen?

13 / 30

(03-07) Welcher Gewässeruntergrund ist zum Ankern am besten geeignet?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

14 / 30

(03-13) Warum sollte beim Ab- oder Freischleppen möglichst die Leine des Havarierten übernommen werden?

15 / 30

(03-26) Welches ist der optimale Winkel zum Stromstrich (Gierwinkel) für das Queren eines Fließgewässers?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 3.1.2

16 / 30

(03-01) Welche Gefahr besteht bei auftretender Derivation?

17 / 30

(03-03) Was haben Sie bei auftretendem unsichtigen Wetter zu tun?

18 / 30

(03-12) Wie bringt man als Bootsführer eines Motorrettungsbootes ein anderes manövrierunfähiges Boot auf einem Fluss am schnellsten aus dem Gefahrenbereich?

19 / 30

(03-05) Was versteht man unter einem Schwojkreis?

20 / 30

(03-22) Was ist beim Längsseitsschleppen von Fahrzeugen zu beachten?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.8.7

21 / 30

(03-27) Was passiert, wenn der Winkel zur Strömung beim Gieren 40° übersteigt?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 3.1.2

22 / 30

(03-23) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Vorausfahrt zu?

23 / 30

(03-17) Was ist bezüglich der Befestigung von Schleppleinen beim Schleppen an langer Leine zu beachten?

24 / 30

(03-06) Welche Faktoren sind bei der Ankerplatzwahl neben den schifffahrtsrechtlichen Bestimmungen zu beachten?

25 / 30

(03-08) Welche Aussage zu Bezeichnung, Ankergrund und Haltekraft trifft auf den abgebildeten Anker zu?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Anker

26 / 30

(03-25) Welche Faktoren beeinflussen den Anlaufwinkel beim Anfahren an im Wasser befindliche Personen oder Gegenstände?
Quelle / Verweis: KatS-LA 283 4.1.1 – 4.1.3

27 / 30

(03-30) Sie haben an einem anderen in Fahrt befindliches Wasserfahrzeug festgemacht und wollen ablegen. Wie führen Sie das Manöver durch nachdem Sie ihre Maschine gestartet?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.2

28 / 30

(03-24) Welche Aussage trifft für den abgebildeten Schleppverband (Schleppender grau, Geschleppter weiß) bezüglich Drehfreudigkeit und Wendekreis in Achterausfahrt zu?

29 / 30

(03-04) Eignet sich eine Deckungspeilung (zwei Punkte, die in selber Richtung gepeilt werden), die recht voraus zu sehen ist, zur Ankerplatzkontrolle?

30 / 30

(03-29) Sie wollen an ein anderes in Fahrt befindliches Wasserfahrzeug anlegen. Wie führen Sie das Manöver durch nachdem Sie mit dem anderen Fahrzeug die Anlegeseite geklärt und beide Fahrzeuge, wenn nötig, Fender ausgebracht haben?
Quelle / Verweis: KatS-Dv 282 5.6.2

Your score is

0%

Rettung

193

Ausbildung BD – Rettung

1 / 31

(04-23) Welche Körperfunktionen müssen bei geretteten Personen bereits während der Fahrt zum Land ständig kontrolliert werden?

2 / 31

(04-17) Worauf muss beim Anbordnehmen einer bewusstlosen Person aus dem Wasser geachtet werden?

3 / 31

(04-25) Worauf ist bei Übernahme an bzw. von Bord einer verlezten Person mit der Trage/dem Spineboard zu achten?

4 / 31

(04-04) Wie muss sich der Bootsführer verhalten, um Gefahren für die im Wasser und in der Nähe des Motorrettungsbootes befindlichen Personen so gering wie möglich zu halten bzw. ganz auszuschließen?

5 / 31

(04-10) Wie sollte sich das Motorrettungsboot (in der Regel) einem Verunglückten bei starker Strömung bzw. bei starkem Wind nähern?

6 / 31

(04-09) An welche Gefahren muss der Bootsführer bei der Annäherung an einen Verunglückten im Wasser denken?

7 / 31

(04-29) Welche medizinischen Maßnahmen müssen auch während der Fahrt an Bord in jedem Fall durchgeführt werden?

8 / 31

(04-07) Welches ist die erste Maßnahme der Besatzung eines Rettungsbootes bei Hilfeleistungen an gekenterten Booten?

9 / 31

(04-11) Welche grundsätzlichen Rettungsmethoden aus dem Wasser kommen im Wasserrettungsdienst überwiegend zum Einsatz?

10 / 31

(04-19) Welche Besonderheiten und Risiken sind beim Übernehmen einer verunglückten Person aus dem Wasser in das Rettungsboot zu beachten?

11 / 31

(04-08) Sie bekommen als Bootsführer einen Rettungsauftrag. Was müssen Sie bei der Anfahrt zu einer im Wasser verunglückten Person neben den gesetzlichen Vorschriften besonders beachten?

12 / 31

(04-18) Soll der Motor bei der Rettung von Personen aus dem Wasser abgeschaltet werden?

13 / 31

(04-30) Welche besondere Gefahr droht einem Menschen, der sehr lange Zeit im Wasser treibend auf seine Rettung warten muss? Welche besondere Erste-Hilfe-Maßnahme muss in diesem Fall zur Anwendung kommen?

14 / 31

(04-16) Worauf muss beim Anbordnehmen einer unverletzten Person aus dem Wasser geachtet werden?

15 / 31

(04-05) Was fällt in den medizinischen Betreuungsbereich Ihres Bootstrupps?

16 / 31

(04-15) Worauf ist beim Anbordnehmen von Person aus dem Wasser über die Bordwand grundsätzlich zu achten?

17 / 31

(04-01) Worum haben sich Besatzungen der Motorrettungsboote bei Hilfeleistungen primär zu kümmern?

18 / 31

(04-14) Wie lässt sich bei der Annäherung des Rettungsbootes die Gefährdung für eine zu rettende Person vermeiden?

19 / 31

(04-12) Welche Rettungsmethode aus dem Wasser in das Rettungsboot ist nach Möglichkeit vorzuziehen?

20 / 31

(04-03) Welche Gefahren bestehen für Personen, die sich während des Rettungseinsatzes im Wasser in der Nähe eines Motorrettungsbootes befinden?

21 / 31

(04-21) Welche Nachteile bringt ein hoher Freibord mit sich?

22 / 31

(04-27) Sie haben einen auf der Trage „Festgeschnallten“ an Bord genommen. Was ist vor der Fahrt zu tun und wie sind Verletzte während der Fahrt zu sichern?
Quelle / Verweis: KatS-LA 283 5.2

23 / 31

(04-02) Welche Priorität besitzen bei einer Rettung/Bergung fremde Personen, eigenes Material, fremdes Material, eigene Mannschaft? (Wertigkeit: 1=wichtig, 4= weniger wichtig)

24 / 31

(04-26) Worauf ist beim Festschnallen einer verletzten Person mit angelegter automatischer Rettungsweste auf einer Trage bzw. Spineboard zu achten?

25 / 31

(04-20) Wovon kann für Personen, die sich während des Rettungseinsatzes in der Nähe des Rettungsbootes im Wasser befinden, eine Gefahr ausgehen?

26 / 31

(04-06) Wann endet die Zuständigkeit der Bootsbesatzung in der Betreuung eines mit dem Motorrettungsboot transportierten Verunglückten?

27 / 31

(04-31) Welche Besonderheiten gibt es bezüglich der Blutgerinnung im Wasser?
Quelle / Verweis: LB RS 15. Aufl. 2017 Kap. 4.5.1.3

28 / 31

(04-22) Wie ist ein aus dem Wasser Geretteter vor dem weiteren Auskühlen durch den Fahrtwind zu schützen?

29 / 31

(04-24) Was ist hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit eines Motorrettungsbootes beim Transport von Verletzten zu beachten?

30 / 31

(04-13) Welche Maßnahmen sind zu treffen, um den Sichtkontakt mit einem Über-Bord-Gegangenen aufrecht zu erhalten?

31 / 31

(04-28) Wie führen Sie als Bootsführer einen sachgerechten Verletztentransport durch?

Your score is

0%

Besondere Situationen

186

Ausbildung BD – Besondere Situationen

1 / 30

(05-17) Ein Rettungsboot der Wasserwacht ist zur Regattaabsicherung eingesetzt. Während der Regatta kentert eines der teilnehmenden Boote. Soll die Bootsbesatzung sofort eingreifen und bei der Bergung bzw. dem Aufrichten des gekenterten Bootes helfen?

2 / 30

(05-14) Sie finden eine im Strom treibende Person, die sichere Todeszeichen aufweist. Welche Maßnahmen ergreifen bzw. unterlassen Sie?

3 / 30

(05-19) Weshalb ist es beim Aufrichten eines gekenterten Bootes besonders wichtig mit der Besatzung zu kooperieren?

4 / 30

(05-02) Wann ist die Grenze der Hilfeleistung erreicht?

5 / 30

(05-30) Welche Maßnahmen sind bei Nachteinsätzen zur sicheren Bootsführung geeignet?

6 / 30

(05-06) Wie ist ein Boot bei Tag zu kennzeichnen, von dem aus ein Taucheinsatz durchgeführt wird?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 8.12, KVR Regel 27e

7 / 30

(05-25) Sie fahren mit dem Motorrettungsboot wenige Tage nach einer Hochwasserlage auf den Strom. Auf welche Gefahren müssen Sie als Bootsführer jetzt ganz besonders achten?

8 / 30

(05-24) Sie sind mit dem Motorrettungsboot mit einem unbekannten Gegenstand im Wasser kollidiert und das Boot ist leckgeschlagen. Wie verhalten Sie sich ?

9 / 30

(05-23) Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn ein Leck im Rumpf eines Boots in der Nähe Wasserlinie nicht provisorisch abgedichtet werden kann?

10 / 30

(05-13) Worauf ist beim Sichern einer Leiche zu achten?

11 / 30

(05-03) Sie beobachten die Kollision zweier Boote. Welche Maßnahmen treffen Sie?

12 / 30

(05-01) Welches Abfrageschema wenden Sie bei einer Bootskollision oder anderen Unglücksfällen an?

13 / 30

(05-22) Mit welchen Maßnahmen kann ein Leck im Rumpf eines Bootes provisorisch abgedichtet werden?

14 / 30

(05-05) Wie ist ein Boot in der Regel für einen Taucheinsatz am Einsatzort festzulegen?

15 / 30

(05-20) Weshalb sollte der Bootsführer eines Motorrettungsbootes die Besatzung eines gekenterten Segelbootes vorab fragen, ob Hilfe erwünscht ist?

16 / 30

(05-29) Womit müssen Sie bei Nachteinsätzen rechnen?

17 / 30

(05-28) Sie fahren bei Nacht mit dem Motorrettungsboot. Durch einen elektrischen Defekt, der nicht sofort zu beheben ist, fallen sämtliche Positionslichter aus. Was veranlassen Sie als Bootsführer?

18 / 30

(05-15) Sie werden als Bootsführer mit ihrem Motorrettungsboot im Auftrage des Veranstalters zur Absicherung einer Wassersportveranstaltung eingesetzt. Unter welchen Umständen sind Sie den Teilnehmern dieser Veranstaltung gegenüber weisungsberechtigt?

19 / 30

(05-12) Ist das Suchen und Bergen von Ertrunkenen eine Aufgabe der Wasserwacht?
Quelle / Verweis: Ordnung WW (2012) 2.2

20 / 30

(05-21) Ist das Bergen von Sprengkörpern, Waffen und Waffenteilen aus Gewässern eine Aufgabe der Wasserwacht?

21 / 30

(05-18) Wann muss eine Wasserwacht – Bootsbesatzung, auch während einer Regatta, sofort und ohne Aufforderung eingreifen?

22 / 30

(05-16) Gehört das Bergen von Booten, auch bei Regattaveranstaltungen, zu den Aufgaben der DRK-Wasserwacht?

23 / 30

(05-09) Was muss bei Booten mit Propellerantrieb unbedingt beachtet werden, wenn sich Taucher im Wasser befinden?

24 / 30

(05-27) Was dürfen Sie auf keinen Fall mit einer Hubschrauberrettungsschlinge tun?

25 / 30

(05-10) Bei einem Brand stehen mehrere Feuerlöscher zum Einsatz zur Verfügung. Wie werden diese eingesetzt?

26 / 30

(05-07) Was ist bei Taucheinsätzen zum Schutz der eingesetzten Taucher wichtig?

27 / 30

(05-04) Wer ist bei Taucheinsätzen mit bzw. von Motorrettungsbooten der verantwortliche Leiter des Taucheinsatzes?

28 / 30

(05-11) Was ist bei einem Motorbrand zu tun?

29 / 30

(05-26) Worauf muss ist zu achten, wenn sich ein Hubschrauber über einem Motorrettungsboot befindet?

30 / 30

(05-08) Was ist bei Taucheinsätzen zu beachten?

Your score is

0%

Segler, Surfer

249

Ausbildung BD – Segler, Surfer

1 / 25

(06-03) Was versteht man unter „stehendem Gut“?

2 / 25

(06-12) Woran ist das Großsegel in der Horizontalen befestigt?

3 / 25

(06-13) Woran ist das Großsegel in der Vertikalen befestigt?

4 / 25

(06-16) In welche Stellung zum Wind sollte ein Segelboot vor dem Aufrichten gebracht werden?

5 / 25

(06-14) Auf welcher Seite sollten Sie als Motorbootfahrer ein Segelboot (unter Segel) überholen und warum?

6 / 25

(06-15) Welche Fragen stellen Sie der Besatzung eines gekenterten Segelbootes, das Hilfe erwünscht, zuerst?

7 / 25

(06-02) Wozu dient bei einem Segelboot eine „Schot“?

8 / 25

(06-09) Wie wird die seitliche Abspannung des Mastes bei einem Segelboot bezeichnet?

9 / 25

(06-11) Die Leinen zum Führen des Segels werden wie bezeichnet?

10 / 25

(06-07) Welche Eigenschaften zeichnen eine Jolle aus?

11 / 25

(06-23) Ergeben sich beim Bergen eines Segelsurfbretts besondere Gefahren?

12 / 25

(06-17) Wie sollte mit den Segeln beim Schleppen eines Segelbootes verfahren werden?

13 / 25

(06-01) Wozu dient bei einem Segelboot ein „Fall“?

14 / 25

(06-19) Ist die technische Hilfeleistung (Aufrichten, Lenzen, Schleppen) an Segelbooten eine vorrangige Aufgabe der Wasserwacht?

15 / 25

(06-22) Wo sollte bei einem Segelboot (Jolle) die Schleppleine befestigt werden?

16 / 25

(06-25) Während einer Regattabegleitung kommt es auf einem Segelboot zu einem medizinischen Notfall. Der entsprechend ausgebildete Bootsmann steigt an Bord des Seglers. Auf welche Gefahren machen Sie ihn als Bootsführer besonders aufmerksam?

17 / 25

(06-05) Welches sind Beispiele für stehendes und laufendes Gut?

18 / 25

(06-24) Welche Aussagen sind bezüglich des Einsatzes bei havarierten Segelbooten richtig?

19 / 25

(06-20) Welche Gefahr besteht beim Aufrichten von Segelbooten?

20 / 25

(06-08) Welche Eigenschaften zeichnen ein Kielboot aus?

21 / 25

(06-18) Worauf muss bei Annäherung an ein gekentertes Segelboot besonders geachtet werden?

22 / 25

(06-06) Segelboote lasse nach ihrer Rumpfkonstruktion in welche Typen einteilen?

23 / 25

(06-10) Wie wird die bugwärtige Abspannung des Mastes bei einem Segelboot bezeichnet?

24 / 25

(06-21) Wie kann beim Aufrichten eines Segelbootes die Gefahr durch den in das Segel fassenden Wind vermieden werden?

25 / 25

(06-04) Was versteht man unter „laufendem Gut“?

Your score is

0%

Seemannschaft

192

Ausbildung BD – Seemannschaft

1 / 19

(07-08) Wann wird die Wasserwacht – Dienstflagge (Bootsflagge) gesetzt?

2 / 19

(07-02) Welche festen Rettungseinrichtungen am Bootskörper kennen Sie?

3 / 19

(07-05) Wie viel Grad hat ein Kompass?

4 / 19

(07-01) Was bezeichnet man als Jakobsleiter?

5 / 19

(07-14) Wie sind Leinen nach Ende eines Einsatzes / Wachtages zu behandeln?

6 / 19

(07-11) Wie kann das Aufdröseln von Tauwerksenden aus Kunstfaser verhindert werden?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Takling

7 / 19

(07-17) Wie werden die abgebildeten Festemacheleinen bezeichnet?

8 / 19

(07-10) Weshalb sollte auf Booten der Wasserwacht kein Naturfasertauwerk Verwendung finden?
Quelle / Verweis: www.seilerwarenfabrik.de/produkte-1/allgemeine-produktinformatioen/materialeigenschaften/

9 / 19

(07-18) Was ist hinsichtlich der Bruchlast von Leinen bei der Verwendung von Knoten zu bedenken?

10 / 19

(07-04) Welche Faktoren sind bei der Auswahl des Ankers zu berücksichtigen?

11 / 19

(07-16) Was verstehen Sie unter „Vorspring und Achterspring“?

12 / 19

(07-07) Mittels welcher Hilfsmittel kann die Wassertiefe festgestellt werden?

13 / 19

(07-15) Was verstehen Sie unter „Vorleine und Achterleine“?

14 / 19

(07-06) Welche der folgenden Möglichkeiten dient nicht zur Wassertiefenbestimmung (Loten)?

15 / 19

(07-13) Wann kann nach erfolgtem Einslippen die letzte Halteleine gelöst werden?

16 / 19

(07-19) Wie soll geschlagenes Tauwerk aufgeschossen werden?

17 / 19

(07-12) Was ist bei der Verwendung von Tauwerk zu vermeiden?

18 / 19

(07-09) Wo ist die Wasserwacht – Dienstflagge (Bootsflagge) in Inland zu führen?
Quelle / Verweis: Analog d. Verbandsflagge i.d. Sportschifffahrt, vgl. Hinweise KA des DSV

19 / 19

(07-03) Welche Funktion hat der Kettenvorlauf des Ankergeschirrs?

Your score is

0%

Bootskunde

217

Ausbildung BD – Bootskunde

1 / 15

(08-02) Wie wird der unter der Wasserlinie gelegenen Bereich eines Bootes bezeichnet?

2 / 15

(08-04) Was versteht man bei einem Boot unter dem „Spiegel“?

3 / 15

(08-15) Bootsrümpfe aus GFK sind besonders anfällig gegenüber:

4 / 15

(08-12) Welchen Zweck erfüllen Opferanoden?

5 / 15

(08-11) Welches Aussage hinsichtlich des Luftdrucks bei Schlauchbooten ist richtig?

6 / 15

(08-08) Um welche Rumpfform handelt es sich in der Abbildung?

7 / 15

(08-13) Worauf ist bei Opferanoden insbesondere zu achten?

8 / 15

(08-06) Welche konstruktiven Grundeigenschaften hat ein Verdränger?

9 / 15

(08-10) Worum handelt es sich in bei dem abgebildeten Fahrzeug?

10 / 15

(08-09) Worum handelt es sich in bei dem abgebildeten Fahrzeug?

11 / 15

(08-05) Was ist bei einem Boot die „Bilge“?

12 / 15

(08-14) Bootsrümpfe aus Metall sind besonders anfällig gegenüber:

13 / 15

(08-07) Welche konstruktiven Grundeigenschaften hat ein Gleiter?

14 / 15

(08-03) Wie wird der kürzeste Abstand zwischen der Oberkante der Bordwand und der Wasserlinie bezeichnet?

15 / 15

(08-01) Wie wird der über der Wasserlinie gelegene Bereich eines Bootes bezeichnet?

Your score is

0%

Motorenkunde

204

Ausbildung BD – Motorenkunde

1 / 32

(09-30) Was bewirkt eine Vergrößerung des Trimmwinkels?

2 / 32

(09-3) Welche Ursachen können zur Kavitation führen?

3 / 32

(09-14) Warum dürfen Außenbordmotoren nicht trocken laufen?

4 / 32

(09-07) Welche Vorteile hat ein Wasserstrahlantrieb?

5 / 32

(09-28) Ihr Boot wühlt (siehe Abbildung). Welche Maßnahmen sind geeignet, um das Boot auszutarieren?

6 / 32

(09-31) Was bewirkt eine Verringerung des Trimmwinkels?

7 / 32

(09-17) Welche Aufgabe hat eine eingerastete Kippsperre bei einem Außenbordmotor?

8 / 32

(09-21) Wo sind die Betriebsstunden des Motors nachzuweisen?

9 / 32

(09-32) Wann soll der Vergaser eines Viertakt-Außenbordmotors entleert werden?

10 / 32

(09-19) Wann ist, soweit vorhanden, der Choke zu betätigen?

11 / 32

(09-23) Wie sind Außenbordmotoren nach einem Einsatz im Salzwasser zu behandeln?

12 / 32

(09-11) Worauf ist vor dem Start eines Außenbordmotors zu achten?

13 / 32

(09-04) Was versteht man unter Ventilation?

14 / 32

(09-10) Wie erzeugt ein Wasserstrahlantrieb (Jetantrieb) den Vortrieb und wie erfolgt die Steuerung?

15 / 32

(09-12) Worauf ist vor dem Start eines Zweitaktmotors zusätzlich zu den Aspekten eines jeden Verbrennungsmotors zu achten?

16 / 32

(09-24) Ihr Motor dreht bei Vollgas über die vorgeschriebene Höchstdrehzahl. Was kann die Ursache dafür sein?

17 / 32

(09-13) Worauf ist vor dem Start eines Innenborders zu achten?

18 / 32

(09-20) Was ist beim Schalten zu beachten, um eine Beschädigung des Getriebes und der Antriebswelle zu vermeiden?

19 / 32

(09-09) Wie lassen sich Verbrennungsmotoren hinsichtlich des benötigten Kraftstoffes grundsätzlich unterteilen?

20 / 32

(09-29) Ihr Boot steigt (siehe Abbildung). Welche Maßnahmen sind geeignet, um das Boot auszutarieren?

21 / 32

(09-02) Was versteht man unter Kavitation und welche Schäden können durch sie hervorgerufen werden?
Quelle / Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

22 / 32

(09-06) Was ist der Trimmwinkel?

23 / 32

(09-08) Wie lassen sich Verbrennungsmotoren hinsichtlich ihrer Arbeitsweise unterteilen?

24 / 32

(09-22) Mit welchem Öl und wie weit ist bei einem 4-Takt-Außenbordmotor Motorenöl aufzufüllen?

25 / 32

(09-01) Was versteht man unter Steigung eines Propellers?

26 / 32

(09-25) Bei Außenborder und Z-Antrieb: Ihr Boot steigt bei Vollgas und richtiger Beladung. Was kann die Ursache sein?

27 / 32

(09-15) Was ist bei neuen Motoren in der Einfahrzeit zu beachten?

28 / 32

(09-27) Weshalb sollten Sie die Betriebsanleitung für Ihren Motor immer an Bord haben?

29 / 32

(09-05) Welches sind Ursachen, die zur Ventilation bei Außenbordmotoren führen?

30 / 32

(09-16) Worauf ist beim Innenbordmotor mit Zweikreiskühlung im Winterbetrieb zu achten?

31 / 32

(09-18) Welche Aufgabe hat eine gelöste Kippsperre bei einem Außenbordmotor?

32 / 32

(09-26) Bei laufendem Motor ist fortlaufend immer die gleiche Tonfolge (Piepsen) zu vernehmen. Was bedeutet dies und was ist zu tun?

Your score is

0%

Sicherheit

164

Ausbildung BD – Sicherheit

1 / 24

(10-22) Wann sind Rettungswesten anzulegen?

2 / 24

(10-17) Wann und durch wen sind automatische Rettungswesten zu prüfen?
Quelle / Verweis: DGUV Regel 112-201 3.6.1

3 / 24

(10-16) Welche Rettungswesten sind laut Dienstvorschrift Wasserwacht zugelassen?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2, DGUV Regel 112-201

4 / 24

(10-21) Wie und durch wen sind Dritte, die an Bord eines Rettungsbootes genommen werden, in die Handhabung der Rettungswesten einzuweisen?

5 / 24

(10-11) Was ist in Bezug auf den Arbeitsschutz bei allen Reinigungsarbeiten besonders zu beachten?

6 / 24

(10-24) Worin unterscheiden sich Rettungswesten und Schwimmhilfen?
Quelle / Verweis: DIN EN ISO 12402

7 / 24

(10-03) Was haben Personen, die nicht zur Besatzung gehören, an Bord eines Motorrettungsbootes zu beachten?

8 / 24

(10-01) Bei der Übernahme eines Motorrettungsbootes werden Mängel festgestellt, die nicht zur Außerbetriebnahme des Bootes führen. Welche Pflichten hat der diensthabende Bootsführer?

9 / 24

(10-12) Was ist zu tun, um die Hände vor mechanischen Belastungen und Verletzungen, z.B. durch scharfe Kanten und Gegenstände oder schnell laufende Leinen, zu schützen?

10 / 24

(10-06) Welches Besatzungsmitglied hat den Quick-Stop anzulegen?

11 / 24

(10-08) Dürfen in der Wasserwacht Signalpistolen oder andere Abschussgeräte verwendet werden ?
Quelle / Verweis: DV WW (2014) 7.2

12 / 24

(10-14) Was hat durch die Besatzung eines Motorrettungsbootes bei der Übernahme und vor dem Anlegen der Rettungswesten zu erfolgen?

13 / 24

(10-13) Worin besteht die Funktion einer Rettungsweste?

14 / 24

(10-18) Wann und durch wen sind automatische Rettungswesten zu warten?
Quelle / Verweis: DGUV Regel 112-201 3.6.3

15 / 24

(10-23) Was muss nach einer Auslösung bei einer aufblasbaren Rettungsweste im Wasser beachtet werden, wenn die Situation das sofortige Ablegen der Rettungsweste erfordert?

16 / 24

(10-07) Zu welchem Zeitpunkt ist der Quick-Stop anzulegen?

17 / 24

(10-19) Wie viele Rettungswesten müssen sich an Bord eines Motorrettungsbootes befinden?

18 / 24

(10-20) Wie oft sind Bootsbesatzungen im Umgang mit den verwendeten Rettungswesten zu unterweisen?
Quelle / Verweis: DGUV Regel 112-201 3.5.5

19 / 24

(10-04) Was ist aus Sicherheitsgründen auf Motorrettungsbooten verboten?

20 / 24

(10-02) Sie haben den an Bord befindlichen Feuerlöscher nur sehr kurz benutzt. Was hat damit zu geschehen?

21 / 24

(10-09) Welche Versicherung sollte für ein Motorrettungsboot mindestens abgeschlossen werden?

22 / 24

(10-15) Was beinhaltet die Sichtprüfung einer automatischen Rettungsweste?

23 / 24

(10-05) Welche technische Einrichtung verhindert, dass ein Motorboot bei Überbordgehen des Rudergängers unkontrolliert weiterfährt?

24 / 24

(10-10) Welche Versicherungen sind für den Bootsdienst in der DRK-Wasserwacht von Bedeutung?

Your score is

0%

Slippen & Ladungssicherung

189

Ausbildung BD – Slippen & Ladungssicherung

1 / 32

(11-30) Weshalb sollte die Feststellbremse bei einem Trailer nicht angezogen werden, der vor kurzem bis über die Bremstrommeln im Wasser stand?

2 / 32

(11-12) Wann haben Spannelemente (Ratschen) ihre Ablegereife erreicht?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

3 / 32

(11-28) Wie oft sind Trailerwinden und deren Tragmittel zu prüfen?
Quelle / Verweis: DGUV Vorschrift 55 §23

4 / 32

(11-19) Der Einweisende kann von seinem Standpunkt aus nicht alle relevanten Bereiche einsehen. Wie verhält er sich?

5 / 32

(11-26) Was ist beim Ankuppeln eines gebremsten Bootstrailers immer zu kontrollieren bzw. zu berücksichtigen?

6 / 32

(11-20) Beim Rückwärts-Rangieren verlässt der Einweisende den Sichtbereich des Fahrers eines Gespanns. Wie verhält sich der Fahrer?
Quelle / Verweis: DGUV-V71 $46(2); BG Verkehr – Unterweisungskarte G2

7 / 32

(11-24) Wann ist das Windenseil beim Slippen frühestens zu lösen?

8 / 32

(11-09) Wie ist mit Zurrmitteln (z.B. Spanngurten) zu verfahren, die ihre Ablegereife erreicht haben?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

9 / 32

(11-17) Wie oft und durch wen sind Zurrmittel zu kontrollieren?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

10 / 32

(11-07) Wie ist eine Lichtleiste zu sichern, die für den Straßentransport über einen Meter aus dem Rahmen herausgezogen ist?

11 / 32

(11-29) Wie ist ein abgehängter Trailer abzustellen?

12 / 32

(11-06) Wie ist ein am Boot montierter Außenbordmotor mit Pinnensteuerung beim Straßentransport zu sichern?

13 / 32

(11-10) Wie lange dürfen Zurrmittel verwendet werden?

14 / 32

(11-05) Wie ist der Propeller eines am Boot montierten Motors während des Straßentransports zu sichern?

15 / 32

(11-04) Was soll eine vom Bootsbug nach hinten (zur Lichtleiste hin) angebrachte Spanngurt-Sicherung beim Straßentransport vermeiden?

16 / 32

(11-27) Wann ist das Stahlseil einer Trailerwinde auszuwechseln?

17 / 32

(11-01) Wie muss ein Boot mit Außenbordmotor auf dem Anhänger aufliegen und warum?

18 / 32

(11-13) Wann haben Verbindungselemente (Haken) ihre Ablegereife erreicht?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

19 / 32

(11-16) Durch wen dürfen beschädigte Zurrgurte repariert werden?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

20 / 32

(11-14) Was ist bezüglich der Kennzeichnung (Gurt-Etikett) und der Ablegereife von Zurrmitteln zu beachten?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

21 / 32

(11-32) Welche Ausssage zum Kranen von Booten trifft zu?
Quelle / Verweis: DGUV Vorschift 53 & Grundsatz 309-003

22 / 32

(11-03) Wie sind im Boot mitgeführte Ausrüstungsgegenstände beim Straßentransport zu sichern?

23 / 32

(11-11) Wann haben Spannmittel (Gurtbänder) ihre Ablegereife erreicht?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

24 / 32

(11-25) Worauf ist beim Aufslippen eines Bootes bezüglich der Lage auf dem Trailer zu achten?

25 / 32

(11-31) Wie sollte die Trailerlagerung im Winter erfolgen?

26 / 32

(11-22) Was versteht man unter „Slippen“?

27 / 32

(11-21) Welche Fahrtrichtung zeigt der Einweisende beim Rückwärts-Rangieren eines Gespanns, die des Zugfahrzeugs oder die des Anhängers?

28 / 32

(11-18) Wo steht der Einweisende, der dem Fahrer eines Gespanns die entsprechenden Anweisungen gibt?
Quelle / Verweis: DGUV-V71 $46(2); BG Verkehr – Unterweisungskarte G2

29 / 32

(11-23) Wie ist das Abslippen eines Motorrettungsbootes für einen anschließenden Einsatz vorzubereiten?

30 / 32

(11-15) Sind Verknotungen oder anderweitige mechanische Verbindungen (Verschrauben, Vernieten) zur Reparatur oder Verlängerung von Spannmittel (Gurtbänder) zulässig?
Quelle / Verweis: BG Verkehr – Merkblatt Ablegereife Zurrgurte (6/2015)

31 / 32

(11-08) Welche Kennzeichnung muss an nach hinten überstehenden Teilen angebracht sein, wenn diese beim Transport mehr als 1 m über die Rückleuchten hinausragen?

32 / 32

(11-02) Wie ist ein Boot für den Straßentransport auf einem Trailer zu sichern?

Your score is

0%

Bootstransport

176

Ausbildung BD – Bootstransport

1 / 14

(12-14) Welche Aussage zum Bootstransport auf dem Fahrzeugdach trifft zu?

2 / 14

(12-04) Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen Bootsanhänger auf deutschen Autobahnen oder Kraftfahrstraßen gefahren werden?

3 / 14

(12-01) Wer trägt die Verantwortung für den sicheren Landtransport von Booten auf einem Anhänger?

4 / 14

(12-05) Welche Zeichen müssen zusätzlich zu den Rückleuchten am Trailer von hinten sichtbar sein?

5 / 14

(12-03) Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen Bootsanhänger mit einer sog. „100km/h Zulassung“ auf deutschen Straßen, die keine Autobahnen oder Kraftfahrstraßen sind, gefahren werden?
Quelle / Verweis: §1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

6 / 14

(12-08) Welche der aufgeführten Änderungen an einem Bootsanhänger führt zum Erlöschen der Betriebserlaubsnis, da sie eine Gefährdung Anderer erwarten lässt?

7 / 14

(12-09) Welche der aufgeführten Änderungen an einem Bootsanhänger ist zulässig und führt nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubsnis, da sie keine Gefährdung Anderer erwarten lässt?

8 / 14

(12-07) Wie oft muss ein zugelassner Bootsanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5t zur Hauptuntersuchung?

9 / 14

(12-11) Wo ist eine gesicherte Angabe zur zulässigen Anhängelast eines Zugfahrzeuges zu finden?

10 / 14

(12-02) Welche Lasten und Gewichte sind beim Transport eines Motorrettungsbootes auf einem Anhänger zu beachten?

11 / 14

(12-10) Welche Dokumente sind für einen Trailer mitzuführen?

12 / 14

(12-13) Bei der Kontrolle eines Bootsanhängers mit einer 100 km/h Zulassung wird festgestellt, dass die Reifen älter als 6 Jahre sind. Welche Konsequenzen hat dies?
Quelle / Verweis: §1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

13 / 14

(12-06) Darf die tatsächliche Gesamtmasse eines Bootsanhängers (Eigengewicht des Anhängers + Beladung) die zulässige Anhängelast (gebremst bzw. ungebremst) des Zugfahrzeuges übersteigen?

14 / 14

(12-12) Mit welcher Höchstgeschwindigkeit dürfen für eine Höchstgeschwindigkeit von 100km/h zugelassene Trailer auf deutschen Autobahnen oder Kraftfahrstraßen gefahren werden, wenn nicht mehr alle Kriterien für die 100km/h-Zulassung erfüllt sind?
Quelle / Verweis: §1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO

Your score is

0%

Führung

229

Ausbildung BD – Führung

1 / 5

(13-2) Welche Elemente enhält ein Befehl mindestens und welche in vollständiger Form?
Quelle / Verweis: DRK DV 100 3.3.3.1

2 / 5

(13-03) Welchen Begriffzuordnung in das Kreisschema der Führung ist richtig?
Quelle / Verweis: DRK DV 100 3.3

3 / 5

(13-05) Welche Informationen soll eine Lagemeldung enthalten?

4 / 5

(13-04) Wie wird die Lage im Einsatz unterteilt?

5 / 5

(13-01) Was ist unter dem Begriff „Führung“ zu verstehen?
Quelle / Verweis: DRK DV 100 2.1

Your score is

0%

Besonderheiten Binnen

244

Ausbildung BD – Besonderheiten Binnen

1 / 18

(21-16) Wo sind aktuelle Verkehrsinformationen zu Befahrensregeln, Einschränkungen, Sperrungen und Schleuseninformationen für Binnenschifffahrtsstraßen erhältlich?
Quelle / Verweis: www.elwis.de

2 / 18

(21-08) Sie sehen an Ihrer Steuerbordseite eine der abgebildeten Tonnen. Was bedeutet diese?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 II 4

3 / 18

(21-02) Wann darf gemäß BinSchStrO ein Motorrettungsboot ein blaues Funkellicht zeigen?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 3.27

4 / 18

(21-05) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Motorrettungsboot, welches mit einem Funkgerät für den Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet, in Betrieb genommen werden?
Quelle / Verweis: Nutzungszwang: BinSchStrO § 4.05, Erlaubnis: BinSchSprFunkV §4

5 / 18

(21-18) Wie ist ein Boot auf Binnenschifffahrtsstraßen zu kennzeichnen, von dem aus ein Taucheinsatz durchgeführt wird?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 8.12, BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 IV 2

6 / 18

(21-13) Was zeigen die abgebildeten Schifffahrtszeichen an?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 VI B 2

7 / 18

(21-07) Wann gelten Sie als überholendes Fahrzeug?

8 / 18

(21-17) Auf welcher Internetseite werden die „Nachrichten für die Binnenschifffahrt“ veröffentlicht?
Quelle / Verweis: www.elwis.de

9 / 18

(21-01) Wie sind Boote der Wasserwacht auf Binnenschifffahrtsstraßen zu kennzeichnen?
Quelle / Verweis: BinSchStrO §2.02 i.V.m. KlFzKV-BinSch §3

10 / 18

(21-15) Ein Segelboot befindet sich auf einer Binnenschifffahrtsstraße mit einem Ruderboot auf Kollisionskurs. Wer ist ausweichpflichtig?

11 / 18

(21-03) Welches Zeichen darf ein Motorrettungsboot der DRK-Wasserwacht im Rettungseinsatz gemäß der BinSchStrO führen?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 3.27

12 / 18

(21-06) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Manöver des letzten Augenblicks“?

13 / 18

(21-14) Sie sehen eine dieser Tonnen. Worum handelt es sich hierbei?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 VII A 2

14 / 18

(21-04) Was hat ein Bootsführer zu beachten, wenn er während der Einsatzfahrt die „Sonderregelung für Fahrzeuge im öffentlichen Dienst und für Wasserrettungsfahrzeuge“ gemäß BinSchStrO in Anspruch nimmt?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 1.24

15 / 18

(21-10) Was zeigen die abgebildeten Schifffahrtszeichen an?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 VI A 1

16 / 18

(21-11) Was zeigen die abgebildeten Schifffahrtszeichen an?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 VI A 2

17 / 18

(21-12) Was zeigen die abgebildeten Schifffahrtszeichen an?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 VI B 1

18 / 18

(21-09) Sie sehen an Ihrer Steuerbordseite eine der abgebildeten Tonnen. Was bedeutet diese?
Quelle / Verweis: BinSchStrO § 5.02 i.V.m. Anlage 8 II 4

Your score is

0%

Regional Bayern

308

Ausbildung BD – Regional Bayern

1 / 18

(31-05) Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit weniger als4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

2 / 18

(31-15) Welche Voraussetzungen kennt die BaySchiffV für das Führen von Maschinenfahrzeugen (über 4 KW)?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

3 / 18

(31-16) Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

4 / 18

(31-12) Was müssen Sie über die Sturmwarnung an bayerischen Gewässern wissen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

5 / 18

(31-01) Welche Vorschrift regelt die Schifffahrt und den Verkehr auf bayerischen Landesgewässern?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

6 / 18

(31-10) Welche zusätzlichen Zeichen muss ein Fahrgastschiff führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

7 / 18

(31-07) Sie sehen nachts ein Fahrzeug mit weißem und grünem Licht an Ihrer Backbordseite. Über diesen Lichtern ist ein grünes Licht zu sehen. Wer ist ausweichpflichtig?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

8 / 18

(31-02) Was wird zum Befahren eines bayerischen Landesgewässers mit einem maschinengetriebenen Fahrzeug (Motorleistung über 4 KW) benötigt?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

9 / 18

(31-06) Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit weniger als4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

10 / 18

(31-09) Welcher Uferabstand ist von Motorbooten einzuhalten?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

11 / 18

(31-18) Welches Sondersignal darf ein Motorrettungsboot der Wasserwacht im Geltungsbereich der BaySchiffV im Einsatz führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

12 / 18

(31-14) Wobei handelt es sich nicht generell um Vorrangfahrzeuge?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

13 / 18

(31-11) Was müssen Sie über die Sturmwarnung an bayerischen Gewässern wissen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

14 / 18

(31-13) Wobei handelt es sich nicht um Vorrangfahrzeuge?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

15 / 18

(31-04) Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit mehr als 4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

16 / 18

(31-03) Welche Sichtzeichen (Lichter) darf ein Fahrzeug mit mehr als 4 KW Antriebsleistung unter Motor führen?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

17 / 18

(31-17) Wo gilt die BaySchiffV nicht?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

18 / 18

(31-08) Welcher Uferabstand ist von Segelbooten u. Surfern einzuhalten?
Quelle / Verweis: BaySchiffV – (26.3.2019)

Your score is

0%