Ausbildungsassistent Übung 0% 48 Ausbildungsassistent Ausbildungsassistent 1 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Einfache Methodische Grundsätze sind(2): vom Groben zum Feinen vom Teil zum Ganzen vom Einfachen zum Komplexen vom Schweren zum Leichten 2 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Wieviele Tauchende kannst Du gleichzeitig beaufsichtigen? So viele wie ich sehe 2 – 3 Personen Max. eine Person 3 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was macht man mit einem aggressiven Menschentypen? Eventuell Sache mit Humor nehmen aktives, physisches Zugehen Frage mit weniger aggressiven, objektiveren Begriffen neu formulieren Nicht provozieren lassen 4 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen In welchen Situationen springst Du wie ins Wasser? Wenn du schnell schwimmen willst und das Gewässer bekannt, ausreichend tief und klar ist Hechtsprung Schrittsprung Paketsprung 5 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wie kannst Du mit verbalen Faktoren die Ausbildung unterstützen? Das sagen was man denkt – losprechen ohne nachzudenken Die Teilnehmenden wissen lassen, wenn man sie nicht mag Bildsprache verwenden Einfach und verständlich sprechen Kurz, klar und deutlich sprechen Ehrlich sein und nicht verstellen Positive Formulierungen 6 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist das Erscheinungsbild / Selbstverständnis in der Rolle des Ausbildungsassistenten (2)? Weiterbildung Methode Vorbereitung Pünktlichkeit 7 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Welches „Buchstaben“-Modell gibt es im Bezug zum Aufbau einer Unterrichtseinheit? WATER FLOSSY WATCH EGUG 8 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Nachteile gibt es als Erstschwimmart für Kraulschwimmen? natürliche Bewegung des Kindes im Wasser („hundeln“) Kopf im Wasser Atmung erschwert einfachere Koordination 9 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist wichtig für die Ausbildungsplanung(2)? Sind diese vielleicht schon belegt? Ausweich- und Ersatztermine Ausbildungsstand der Teilnehmer evtl. Terminfindung mit Gastdozenten 10 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Welche Antwort ist bezogen auf die Schwimmtechnik richtig? Jeder Schwimmer ist gleich und alle sollten die Technik gleich ausführen. Jeder Schwimmer ist gleich – eine für alle gültige Technikausführung gibt es jedoch nicht. Jeder Schwimmer ist anders – eine für alle gültige Technikausführung gibt es nicht. 11 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Ich mache mich mit den Gefahren in „meinem“ Schwimmbad vertraut? Nein, für die Gefahrenanalyse im Schwimmbad ist unser technischer Leiter verantwortlich. Ja, ich prüfe ob es Gefahren für meine Teilnehmenden im Schwimmbad gibt. 12 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Was bedeutet Sorgfaltspflicht? Der Ausbilder muss sich sorgfältig auf den Kurs vorbereiten, denn die Teilnehmer müssen dafür zahlen. die Verpflichtung, eine Handlung auf eine bestimmte Art und Weise so auszuführen, dass bei einer Ausbildungseinheit Schäden (Verletzungen) für die Teilnehmer vermieden werden. Durch die Sorgfaltspflicht hat der Verpflichtende (Ausbilder) gefährliche Handlungen zu unterlassen Durch die Sorgfaltspflicht hat der Verpflichtende (Ausbilder) zumindest ausreichende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. 13 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Welche Rettungsgeräte sollten bei der Schwimmausbildung immer griffbereit sein? Rettungswurfball mit Leine Rettungsring (ggf. mit Leine) Genug kühle Getränke Eine Liege damit sich der Trainer ausruhen kann Rettungswurfsack mit Leine 14 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Zu was sind wir lt. § 323 c StGB verpflichtet? zur Hilfeleistung, ohne meine Aufsichtspflicht zu verletzen (laufender Lehrgang / Kinderbetreuung / …) Ich muss mich nicht in Gefahr begeben, aber ich kann einen Notruf absetzen Ich darf alles kaputt machen, um jemanden zu retten. zur Hilfeleistung 15 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Fehlerbilder ergeben sich beim Kraulschwimmmen? Radfahren/Bewegung aus dem Knie Fehlende Gleitposition Falsche Kopfposition beim Atmen Wasserball Kraul 16 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Benötigst Du ein erweitertes Führungszeugnis wenn Du Training mit Minderjährigen durchführst? Ja Nein 17 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Der Umgang mit Rettungsmitteln muss regelmäßig geübt werden, … da im Ernstfall Menschenleben von der richtigen Verwendung abhängen! da im Ernstfall Menschenleben von der schnellen Verwendung abhängen! weil wir sonst weiter nichts können. weil der Technische Leiter so will. 18 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Sehen und (Nach-)Machen bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 19 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Fehlerbilder ergeben sich beim Rückenschwimmen mit Grätschschwung? Knie zu weit angezogen, Gesäß zu tief Falsche Kopfposition beim Atmen Schere Absinken des Beckens 20 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Wer gibt die Schwimmarteninternation vor? IAN FIAN FINA ANIF BERND 21 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Der Verhaltenskodex zur Gewaltprävention im BRK soll … (2) Täter und Täterinnen abschrecken ein Bündnis der Verantwortung schaffen für alle selbstverständlich sein! für ein aufgeklärtes Klima sorgen 22 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Sehen und Sprechen bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 23 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Sehen und Hören bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 24 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Atemfrequenz ist beim langen Kraulschwimmen besonders sinnvoll? 7er Atemzug 3er Atemzug Erst am Ende der Bahn atmen. 5er Atemzug 25 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Fehlerbilder ergeben sich beim Rückenkraul? Kopf überstreckt Absinken der Beine aufgrund falscher Kopfhaltung Absinken des Beckens 26 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Die Sicherheit der Lehrgangsteilnehmer und Ausbilder muss zu jeder Zeit an erster Stelle stehen. Was muss gewährleistet sein? Bereitstellen von Sicherheits- und Notfallausrüstung Einweisung der Teilnehmer in die einzelnen Disziplinen und Gefahren, die durch oder während dieser auftreten können Vorausschauendes Handeln Einweisung der Teilnehmer in örtliche Gegebenheiten und Verhaltensweisen bei Notfällen (z.B. Sammelplatz, Erste-Hilfe-Einrichtung, Notruf etc.) und anschließende Dokumentation 27 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Vorteile gibt es als Erstschwimmart für Brustschwimmen? unnatürliche Bewegung im Wasser leichte Atmung Kopf anfänglich aus dem Wasser Beinschlag koordinativ schwierig 28 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist wichtig, wenn Du Feedback gibst? Feedback soll sachlich sein Fragen können auch später behandelt werden, erst wird geschwommen Mit dem Feedback sollen Teilnehmende motiviert werden. Feedback ist ok, jedoch ist ständiges üben besser. Feedback ist keine Einbahnstraße – alle dürfen Feedback geben Feedback soll erst Tage später gegeben werden Feedback soll hilfreich sein. 29 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Vom Landesverband kommt die Empfehlung, dass man… groß sein muss, um Überblick zu behalten. ein Erweitertes Führungszeugnis vorlegen muss. Erfahrung haben muss in allen Bereichen und Lebenslagen. gut ernährt sein muss, um schwimmen zu können. 30 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Didaktik beschreibt das … WOZU WIE WAS WARUM 31 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist wichtig für die Ausbildungsplanung? Zielgruppe und Gruppengröße (Teilnehmer pro Ausbilder) Gibt es Alkohol? Tag und Uhrzeit der Ausbildung Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung und sind diese für meine Ausbildung geeignet? 32 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist im Bezug auf Sicherheit und Disziplin wichtig(2)? Nichts, denn alles ist selbstverständlich und wir berufen uns auf die gute Erziehung Training in funktioneller Badebekleidung Im Freibad und -gewässer ausreichenden Kälteschutz und Hitzeschutz beachten Gruppen zahlenmäßig gemäß dem vorhandenen Trainer und der Badgröße einteilen 33 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Darfst Du ohne die Beauftragung der Ortsgruppe eigenständig WW Training durchführen? Nein Ja 34 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Der Verhaltenskodex zur Gewaltprävention im BRK soll … die Diskussion über das Thema immer aktuell halten einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander definieren Täter und Täterinnen abschrecken für ein aufgeklärtes Klima sorgen 35 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Nachteile gibt es als Erstschwimmart für Brustschwimmen? leichte Atmung unnatürliche Bewegung im Wasser starker Vortrieb mit Beinen Beinschlag koordinativ schwierig 36 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Aus welcher Umklammerung löse ich mich am Besten? Was ist die beste Vorgehensweise? Lösen der Halsumklammerung von hinten Bevor es zu einer Umklammerung kommt, sollte diese durch Abstand, Abtauchen oder Abwehr und Rückstoßbewegungen mit Armen und Beinen vermieden werden. Lösen des Halswürgegriff von hinten 37 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Was ist der Schwimmstil? Die Lage, wie ich auf dem Wasser liege Eine Wechselzugschwimmart Individuelle Beherrschung der schwimmerischen Technik und die Ausführung Brustschwimmen 38 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Wie kann jemand gerettet werden, der NICHT panisch und ansprechbar ist? Achselschleppgriff (siehe Abbildung) Schieben (hier kann Blickkontakt gehalten werden) Ziehen (ein und zwei Retter-Methode) Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig) 39 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Sehen bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 40 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Wassergewöhnung Was zählt als Trainingshilfe? Schwimmgürtel Schwimmbretter Pull-Buoy Schwimm-Flügel/Scheiben 41 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Welche Unterweisungsmethoden für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten gibt es? Was gehört zur ausbilderzentrierten Unterweisung? Üben Vormachen Vorbereiten Nachmachen 42 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Methodik beschreibt das … WOZU, WARUM WAS WIE 43 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Wassergewöhnung Warum ist Wassergewöhnung so wichtig? Prüfen 44 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist im Bezug auf Sicherheit und Disziplin wichtig? Abläufe mit Kindern und Eltern definieren (Ankunft, Duschen, Toilette, Ausbildung, Abholung) Frühzeitig Regeln für Schwimmbecken besprechen (Nichtschwimmer-Grenze, Tauchen, …) Nichts, denn alles ist selbstverständlich und wir berufen uns auf die gute Erziehung Unterrichtsmaterial vorher an geeigneten Orten bereitstellen 45 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Erkläre in 6 Stichpunkten die Phasen beim Brust Armzug: 1. Wasserfassen 2. ?? 3. ?? 4. ?? 5. ?? 6. ?? Prüfen 46 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Darfst Du als Assistent eigenständig einen Schwimmkurs durchführen? Ja Nein 47 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Über was muss ich die Teilnehmer in einem Kurs auf jeden Fall informieren (Notfalleinrichtung im Bad)? Rettungsmittel Gasmasken Telefon Fluchtwege Erste Hilfe 48 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Was ist richtig im Bereich der Rettung? Eine Rettung vom Ufer/Beckenrand ist immer sicherer, als eine Rettung durch schwimmerischen Einsatz. Keine Rettung ist immer die beste Lösung. Ich muss behutsam mit den Rettungsgeräten umgehen, weil sie sonst kaputt gehen. Eine Rettung durch Schwimmen ist immer sicherer, als eine Rettung vom Ufer/Beckenrand. 49 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was sind persönliche Wirkungselemente? Unterhalter sein Mut zu Gefühlen, lächeln, positive Energie ausstrahlen Dompteur sein Mit den Augen jeden einzelnen Teilnehmer immer wieder ins Gespräch einbeziehen, dabei freundlich und verbindlich sein. Sitzend, Arme vor dem Körper verschränkt, gähnend Fels sein Ruhig und fest stehen (hüftbreit auf beiden Beinen). 50 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Wassergewöhnung Was zählt als Auftriebshilfe? Paddels Schwimmreifen Flossen Schwimm-Noodle 51 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Nenne die 4 Schwimmarten Prüfen 52 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Welche methodischen Grundsätze sind richtig? Vom Einzelnen zum Ganzen Vom Groben zum Feinen Vom Komplexen zum Einfachen Vom Bekannten zum Unbekannten Von oben nach unten Vom Leichten zum Schweren 53 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wie kannst Du den Lernfortschritt unterstützen? Trainingsstunde vorher planen (Was mache ich? Welche Inhalte will ich vermitteln?) Leerlauf mit einplanen Die Teilnehmenden fordern und vor allem überfordern, damit sie unbekanntes Lernen. Loben und Motivieren Gruppengröße und Wissensstand der Teilnehmenden berücksichtigen Teilnehmende einfach machen lassen Üben, Üben, Üben Spielformen mit einbauen Vorbildfunktion sein Mit vielen Fachbegriffen möglichst jedes Detail erklären Einfache (kindgerechte) Erklärungen Undeutlich sprechen Regeln für Verhalten im Schwimmbad aufstellen Auf die Teilnehmenden eingehen 54 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Erkläre in 6 Stichpunkten die Phasen beim Kraul Armzug: 1. Wasserfassen 2. ?? 3. ?? 4. ?? 5. ?? 6. ?? Prüfen 55 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Welche Aussagen sind richtig? Ich verwende Schwimmhilfen zur Unterstützung des Auftriebs und vermeide Körperkontakt. Wir nutzen geschlechtergetrennte Umkleiden Gleichgeschlechtlichkeit beachten, genaue Erklärung was gemacht wird und warum Ich beachte Gleichgeschlechtlichkeit und vereinbare klare Stoppzeichen vor allem bei Körpernahen Rettungsübungen. Ich helfe den Teilnehmenden auch ohne Einverständnis Wir duschen immer alle zusammen ohne auf das Geschlecht zu achten 56 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen In welchen Situationen springst Du wie ins Wasser? Um Blickkontakt mit anderen zu halten… Hechtsprung Paketsprung Schrittsprung 57 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Welche Unterweisungsmethoden für die Vermittlung praktischer Fertigkeiten gibt es? Was gehört zur teilnehmerzentrierten Unterweisung? Aufgabenstellung Nachmachen Reflexion Erkundung durch Teilnehmer 58 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Lesen bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 59 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Welche beiden Befreiungen werden aktuell nur ausgebildet? Halsumklammerung von hinten Bauchumklammerung Halswürgegriff von hinten Kopfumklammerung 60 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen In welchen Situationen springst Du wie ins Wasser? Bei unbekannten, trüben oder flachen Gewässern… Paketsprung Hechtsprung Schrittsprung 61 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Darfst Du eigenständig eine Trainingsstunde durchführen Ja, wenn ich unter 16 Jahren alt bin. Ja wenn ich über 18 Jahre alt bin, Ja, wenn ich über 18 Jahre alt bin und ein Lehrscheininhaber Stufe 1 anwesend ist. Ja, wenn ich unter 18 Jahre alt bin und ein Lehrscheininhaber Stufe 1 anwesend ist. Ja, wenn ich über 18 Jahre alt bin, AusbildungsAssi bin und auch wenn kein Lehrscheininhaber Stufe 1 anwesend ist. 62 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Wassergewöhnung Sortiere die 6 Bausteine der methodischen Reihenfolge (Reihenfolge von 1 / zuerst – 6 / zuletzt): Tauchen und Sehen / Schweben / Wassereigenschaften erkennen und erfahren / Gleiten / Atmen / Springen Prüfen 63 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was sind die Aufgaben des Ausbildungsassistenten? Im Notfall muss ein ertrinkender Trainingsteilnehmer gerettet werden können Kaffee bringen und für gute Laune beim Ausbilder sorgen Unterstützung für Ausbilder Schwimmen und Rettungsschwimmen Eigenständige Anleitung einer Trainingsstunde bei Volljährigkeit 64 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Warum ist die Beherrschung des Mediums Wasser für Mitglieder der Wasserwacht wichtig? Es ist die Basis für die weitere Ausbildungen in der Wasserwacht (z.B. Fortbildung zum Lehrscheininhaber) Ich kann im Schwimmtraining Dinge lernen, die ich in der Schule nicht lerne. Ob wir gut schwimmen können ist nicht so wichtig, da wir Rettungsbretter und Boote haben. Ist nicht wichtig – jeder Mensch schwimmt von selbst Die Bevölkerung erwartet eine überdurchschnittliche schwimmerische Kompetenz. 65 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Welche Unterrichtsmethoden gibt es? Lehr-/Lernformen (Vortrag, Unterrichtsgespräch, Diskussion, Fallarbeit, Rollenspiel, praktische Methoden) Sozialformen (Plenumsarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit) Es gibt keine Unterrichtsmethoden. Unterrichtsmethoden spielen keine Rolle in der Wasserwacht. 66 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Was ist Aufsichtspflicht? Die Aufsichtspflicht verpflichtet eine Person (Ausbilder/Trainer etc.) sowohl Minderjährige, die ihm zur Betreuung anvertraut sind, Schäden zu verhindern. Die Aufsichtspflicht verpflichtet eine Person (Ausbilder/Trainer etc.) sowohl Minderjährige, die ihm zur Erziehung anvertraut sind, vor Schäden zu bewahren. Die Aufsichtspflicht verpflichtet eine Person (Ausbilder/Trainer etc.) sowohl Minderjährige, die ihm zur Erziehung anvertraut sind, Schäden zu verhindern. Die Aufsichtspflicht verpflichtet eine Person (Ausbilder/Trainer etc.) sowohl Minderjährige, die ihm zur Betreuung anvertraut sind, vor Schäden zu bewahren. 67 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Was ist das Erscheinungsbild / Selbstverständnis in der Rolle des Ausbildungsassistenten? Auftreten Motivation Kompetenz Kleidung 68 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Fehlerbilder ergeben sich beim Brustschwimmen? Schere (seitlich) Arme zu weit auseinander und Finger offen Ristschlag Knie zu weit angezogen Beten / Handflächen zusammen Schere (hinten) 69 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Welche Vorteile gibt es als Erstschwimmart für Kraulschwimmen? einfachere Koordination natürliche Bewegung des Kindes im Wasser („hundeln“) Kopf im Wasser Atmung erschwert 70 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Wassergewöhnung Was sind die Folgen einer fehlenden Wassergewöhnung? Erlernen falscher Schwimmbewegungen Negative Wassererlebnisse bis zur Angst Unsicheres, unfallträchtiges Schwimmen Teilnehmer taucht nur 71 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Welche Aussagen bei einer Umklammerung während einer Rettung sind richtig? Das Anschwimmen erfolgt immer mit Rettungs(hilfs)mitteln. Wer sich aus einer Umklammerung befreien muss, hat meistens schon einen Fehler gemacht! Eine Umklammerung gehört nunmal bei einer Rettung dazu. Ich darf dem Betroffenen niemals den Rücken zudrehen. Ich bin stark genug und kann mich jederzeit aus einer Umklammerung lösen. 72 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Wieviel bleibt im Gedächtnis haften? Beim Hören bleiben ca. _____ % im Gedächtnis. Prüfen 73 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Methodik und Didaktik / Kommunikation / Unterrichtsgestaltung Einfache Methodische Grundsätze sind: vom Bekannten zum Unbekannten vom Leichten zum Schweren vom Einfachen zum Komplexen vom Feinen zum Groben 74 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Was regelt der § 823 BGB? Schadensersatz Unterlassene Hilfeleistung Unerlaubte Einreise Notstand 75 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Wie kann jemand gerettet werden, der panisch und NICHT ansprechbar ist? Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig) Achselschleppgriff (siehe Abbildung) Ziehen (ein und zwei Retter-Methode) Schieben (hier kann Blickkontakt gehalten werden) 76 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Wo wird beim Brustarmzug ausgeatmet? Außerhalb des Wassers Im Wasser 77 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rechtliche Grundlagen / Schutz Minderjähriger Gegen was stellt sich der BRK Verhaltenskodex aktiv? sexistisches Verhalten diskriminierendes abwertendes gewalttätiges 78 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Welche sicherheitsrelevante Themen sind beim Tauchen zu beachten? Getaucht wird immer alleine und ohne Aufsicht. Es wird immer zum Boden getaucht. Frage nach Gesundheitszustand, besonders im HNO-Bereich (z.B. Erkältung). Kein Tauchen mit Schwimmbrille (Druck in Brille wird nicht ausgeglichen). Kein Tauchen, wenn Wohlbefinden nicht vorhanden. Kein Tauchen, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert. Vor dem Tauchen keine Hyperventilation (Schwimmbad-Blackout/Ertrinken!). Kein falscher Ehrgeiz, nicht zu viele Wiederholungen. 79 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Es gibt unterschiedliche Techniken um Tieftauchen zu üben! Kreuze die richtigen an! kopfwärts seitwärts von der Wasseroberfläche fußwärts 80 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Was muss beim Retten beachtet werden? Das Gesicht des Betroffenen muss sich beim Schleppen immer über Wasser befinden. Es muss nichts beachtet werden, Hauptsache der Betroffene kommt aus dem Wasser raus. Die Finger des Retters dürfen nicht am Hals des Betroffenen liegen. Transportschwimmen nur dann, wenn keine Anzeichen von Panik bestehen. 81 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Technik der Schwimmarten Es gibt unterschiedliche Techniken um Tieftauchen zu üben (2)! Kreuze die richtigen an! "Torpedo" – drehend fortbewegend rollend Abtauchen Auftauchen 82 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Grundlagen des Schwimmens Warum ist Schwimmen so gesund und kann in jedem Alter durchgeführt werden? Es erhöht die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit Gut trainiert kann ich auch alkoholisiert noch gut schwimmen. Schont Muskulatur und Gelenke Belebt und stärkt den Kreislauf 83 / 83 Kategorie: AusbildungsAssi – Rettungstechniken und Tauchen Wie tief muss das Becken sein, damit vom Startblock ins Wasser gesprungen werden darf? 0,90 m 1,35 m 1,80 m 2,50 m Your score is 0% Test erneut starten PRÜFUNG 0% 4 Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben