RSiWRD Prüfungsumfang 0% 5 Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Übungsbögen 80 Ausbildung R – RSiWRD 1 / 10 Welche Infos muss ein Notruf auf jeden Fall haben? genaue Ortsbeschreibung der Einsatzörtlichkeit Gewicht des Patienten für die Auswahl der Trage Art des Notfalls Anzahl der Patienten/Betroffenen Schuhgröße des Patienten 2 / 10 Der Einsatz eines AED ist an folgende Voraussetzungen gebunden: Einweisung auf das verwendete Gerät Regelmäßige Rezertifizierung der Anwender-Schulung Dokumentation und Auswertung der Maßnahme Beachtung möglicher Gefahren Sachgerechte Verwendung des AED Qualifikation des Rettungsschwimmers im WRD (Anwender-Schulung) 3 / 10 Welche Knoten werden in der Wasserwacht ausgebildet? Schussknoten Schotstek Achtknoten Rettungsknoten Königsknoten Ankerknoten Kreuzknoten Webeleinstek Henkersknoten Palstek 4 / 10 Wie lange führt der Rettungsschwimmer im WRD die HLW fort? Patient atmet wieder spontan und ausreichend und hat wieder einen messbaren Puls Notfallsassistent oder RTW Team übernehmen alle Helfer erschöpft sind Bis der Patient Lebenszeichen zeigt 5 / 10 Umgang mit Betroffenen, Stress und belastende Einsatzsituationen: Was ist hier hilfreich? Ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild Anbieten von Alkohol Das Vorstellen des WW-Teams zur Begrüßung Anbieten von Zigaretten angemessene Kommunikation Die Wahrung der Privatsphäre (soweit möglich) und Abschottung von der Umwelt. 6 / 10 Aus welchen Teilen besteht das Reizleitungssystem des Herzens? His’sches Bündes Tamara Schenkel AV-Knoten Sinusknoten Strohballen-Faden Schnürsenkel-Sehne Purkinje-Faser Tawara Schenkel 7 / 10 Das Herz hat mehrere Klappen, welche sind das? Taschenklappe Beutelklappe Babyklappe Segelklappe 8 / 10 Welche Bestandteile hat ein Einsatz der Wasserwacht? Notfallmedizinische Erstversorgung und Betreuung Alarmierung Lageeinschätzung und nachfordern weiterer Kräfte wenn notwendig Nachbereitung des Einsatzes und Dokumentation Mitwirken bei der weiteren Versorgung und beim Abtransport Schnelle und fachgerechte Rettung aus dem Wasser und Transport zu einer geeigneten Übergabestelle 9 / 10 Was ist beim Gerätemanagement zu beachten? Ist nicht für den Helfer interessant, dies macht alles der Notarzt Inventurverwaltung ist für SEG-Leiter zu erledigen Kurze Wege, Stolperfallen minimieren Platz schaffen Notfallausrüstung in Kopfnähe des Patienten platzieren Material sollte für das gesamte Team einfach erreichbar sein 10 / 10 Welcher Knoten wird für das Verbinden zwei ungleichstarker Seile verwendet? Schotstek Palstek Achtknoten Webeleinstek Kreuzknoten Your score is 0% Test erneut starten