RSiWRD Prüfungsumfang 0% 5 Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Übungsbögen 80 Ausbildung R – RSiWRD 1 / 10 Was ist bei der hygienischen Händedesinfektion zu beachten? Wichtige Areale sind vor allem die Fingerkuppen und die Daumen 30 Sekunden Einwirkzeit beachten! Sinnvolles Einreiben nach persönlicher Technik Desinfektionsmittel ausreichend (nass) auf den trockenen Händen verteilen Daumen, Fingerkuppen und Nagelfalz nicht vergessen 2 / 10 Was sind Rettungsmittel? Ball SUP Pflanze Boje Fisch Ring Bank 3 / 10 Welche Informationen sollte eine Rückmeldung an den Einsatzleiter, die Leitstelle mindesten beinhalten? genaue Ortsbeschreibung der Einsatzörtlichkeit Art des Notfalls Angabe ob ein Biergarten in der Nähe ist Schwank aus eurer Jugend (letztes Wochenende) Anzahl der Patienten/ Betroffenen 4 / 10 Welche Bestandteile hat ein Einsatz der Wasserwacht? Notfallmedizinische Erstversorgung und Betreuung Mitwirken bei der weiteren Versorgung und beim Abtransport Schnelle und fachgerechte Rettung aus dem Wasser und Transport zu einer geeigneten Übergabestelle Lageeinschätzung und nachfordern weiterer Kräfte wenn notwendig Alarmierung Nachbereitung des Einsatzes und Dokumentation 5 / 10 Welche Infos muss ein Notruf auf jeden Fall haben? Gewicht des Patienten für die Auswahl der Trage Art des Notfalls Schuhgröße des Patienten genaue Ortsbeschreibung der Einsatzörtlichkeit Anzahl der Patienten/Betroffenen 6 / 10 Nenne mögliche Ursachen für einen Ertrinkungsunfall! plötzlich auftretende Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, epileptischer Anfall, plötzlicher Herztod, Kreislaufkollaps) Muskelkrämpfe Beeinträchtigung des Bewusstseins bzw. der Wahrnehmung durch Alkohol, Drogen oder Unterkühlung, bzw. Bewusstlosigkeit aufgrund anderer Ursachen Erschöpfung Besonderheiten des Gewässers Kopfverletzungen und Bewusstlosigkeit nach Sprüngen ins Flachwasser Panik Hyperventilation (Schwimmbad Blackout) 7 / 10 Welcher Knoten wird für das Verbinden zwei ungleichstarker Seile verwendet? Kreuzknoten Achtknoten Schotstek Webeleinstek Palstek 8 / 10 Was ist beim Gerätemanagement zu beachten? Notfallausrüstung in Kopfnähe des Patienten platzieren Kurze Wege, Stolperfallen minimieren Material sollte für das gesamte Team einfach erreichbar sein Ist nicht für den Helfer interessant, dies macht alles der Notarzt Platz schaffen Inventurverwaltung ist für SEG-Leiter zu erledigen 9 / 10 In welchen Punkten unterscheidet sich die Reanimation von Kindern zu der bei Erwachsenen (Infos aus dem Skript sind zu beachten!)? Wechsel 15:2 (HerzDruckMassage): Beatmungen) Freimachen der Atemwege durch Neutralstellung des Kopfes 5 initiale Beatmungen (Es ist kein Unfall im Wasser!) 10 / 10 Im Patientenprotokoll sollten wenigstens folgende Infos eingetragen werden: Haarfarbe (braune Haare sind besser im Transport als Blonde) Gewicht (damit die entsprechende Trage ausgewählt werden kann) Name, Adresse (sofern ansprechbar oder Angehörige greifbar) Erstanalyse des Zustandes der Person Notfallsituation Kopfumfang Hemdkragen Vermutete Ursache (Atmung, Herz-Kreislauf) Your score is 0% Test erneut starten