Erste Hilfe / SAN AB 17 Erste Hilfe / SAN AB 1 / 15 086. Wer ist im Falle einer Hilfeleistung gesetzlich versichert? Jede Person, die Hilfe leistet. Nur Personen, die eine Unfallversicherung abgeschlossen haben. Nur Wasserwacht-Angehörige. Nur aktive Rettungsschwimmer. Prüfen 2 / 15 130. Warum haben viele Brandverletzte Atemstörungen? Weil durch den Flüssigkeitsverlust das Lungenvolumen kleiner wird. Weil durch die hohe Körpertemperatur zuviel Sauerstoff verbraucht wird. Weil die Atemwege durch Rauchgase geschädigt sind. Weil die Atemwege durch das Einatmen von heißer Luft geschädigt sind. Prüfen 3 / 15 151. Wo liegt das Herz im Brustkorb links unten mitte oben Prüfen 4 / 15 109. Warum darf bei Bewusstlosen Erbrechen nicht herbeigeführt werden? Weil die Gefahr der Aspiration besteht. Weil die Reflexe nicht mehr vorhanden sind. Weil es zu einer Überblähung des Magens kommen kann. Weil der Kehldeckel anschwillt. Prüfen 5 / 15 213. Das Blut fließt von der rechten Herzkammer in die………….? Lungenvene Lungenarterie Aorta obere Hohlvene Prüfen 6 / 15 141. Welche Kennzeichen sprechen für eine Unterkühlung? Zähneklappern Blaufärbung der Schleimhäute und Lippen Muskelsteife Hustenanfälle Prüfen 7 / 15 142. Nenne Anzeichen einer Unterkühlung? Absinken der Körpertemperatur Verlangsamung von Puls und Atmung Teilnahmslosigkeit Prüfen 8 / 15 110. Wie wird die Gefahr des Anatmens von Fremdkörpern beseitigt? Durch Schocklage. Durch eine atemerleichternde Lagerung mit erhöhtem Oberkörper. Durch die stabile Seitenlage. Durch die Frit´sche Lagerung. Prüfen 9 / 15 218. Die ausgeatmete Luft enthält ca. 30 % Sauerstoff, 78 % Stickstoff, 2 % sonstige Gase (davon 0,04 % Kohlendioxid) ca. 17 % Sauerstoff, 78 % Stickstoff, 5 % sonstige Gase (davon 4 % Kohlendioxid) ca. 9 % Sauerstoff, 90 % Stickstoff, 1 % sonstige Gase (davon 0,03 % Kohlendioxid) Prüfen 10 / 15 077. Nennen Sie die Aufgaben der Haut. Schutz vor Krankheitskeimen. Schutz vor mechanischen Einwirkungen. Regelung der Körpertemperatur. Unterstützung des äußeren Gasaustausches. Prüfen 11 / 15 131. Was kann man aus einem hochroten Kopf eines Patienten schließen? Hitzeerschöpfung Sonnenstich Hitzschlag Herz-Kreislauf-Stillstand Prüfen 12 / 15 126. Welche Merkmale lassen auf einen Schock schließen? Kalter Schweiß im Gesicht. Blässe. Hoher Blutdruck. Erst Unruhe, dann Teilnahmslosigkeit. Prüfen 13 / 15 079. In welcher Reihenfolge müssen Maßnahmen bei stark blutenden Wunden erfolgen? Arm hochhalten, abdrücken, Druckverband anlegen Abdrücken und Druckverband anlegen Arm hochhalten, Druckverband anlegen Abdrücken, Arm hochhalten, Druckverband anlegen Prüfen 14 / 15 193. Wann wird eine sofortige Rettung aus dem Fahrzeug durchgeführt? Nur bei akuter Zusatzgefahr Erst wenn der Rettungsdienst eingetroffen ist In jedem Fall Nur wenn der Notruf bereits abgesetzt worden ist Prüfen 15 / 15 093. Welche Reihenfolge der Wirbel der Wirbelsäule ist richtig? 12 Hals-, 7 Brust- und 5 Lendenwirbel 5 Hals-, 12 Brust- und 7 Lendenwirbel 7 Hals-, 5 Brust- und 12 Lendenwirbel 7 Hals-, 12 Brust- und 5 Lendenwirbel Prüfen Dein Ergebnis ist 0% Quiz neu starten Von WordPress Quiz plugin 9 Benutzername oder E-Mail-Adresse Passwort Angemeldet bleiben Von WordPress Quiz plugin